Königswinter/Oberdollendorf, St. Laurentius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Mayer-Orgel in Oberdollendorf |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4=…“)
 
Zeile 19: Zeile 19:
 
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
 
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER        = 25
+
|REGISTER        = 26
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, Diverse Intervallkoppeln zum III. Manual, Setzeranlage
+
|SPIELHILFEN    = II/P, III/P, Diverse Intervallkoppeln zum I. Manual, Koppeln vom Pedal zu den Manualen, Setzeranlage mit Wiedergabefunktion
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          = I Hauptwerk
+
|WERK 1          = I Koppelmanual
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 +
|WERK 2          = II Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =
 
Bourdon 16'
 
Bourdon 16'
  
Zeile 45: Zeile 47:
 
Schwegel 2'
 
Schwegel 2'
  
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Mixtur 4-5f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 2         = II Positiv
+
|WERK 3         = III Schwellwerk
|REGISTER WERK 2 =
+
|REGISTER WERK 3 =
 
Holzgedeckt 8'
 
Holzgedeckt 8'
  
Vox celeste 2f 8'
+
Salizional 8'
 +
 
 +
Vox celeste 8'
  
 
Prinzipal 4'
 
Prinzipal 4'
Zeile 71: Zeile 75:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 3          = III Manual zum Koppeln
 
|REGISTER WERK 3 =
 
''keine eigenen Register; <br/> diverse Intervallkoppeln <br/> zum III. Manual
 
 
|WERK 4          = Pedal
 
|WERK 4          = Pedal
 
|REGISTER WERK 4 =
 
|REGISTER WERK 4 =
Zeile 261: Zeile 262:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:11-20 Register]]
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
+
[[Kategorie:1900-1919]]
[[Kategorie:Rhein-Sieg-Kreis]]
 
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
[[Kategorie:1900-1919]]
 
 
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:2000-2019]]
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 +
[[Kategorie:Rhein-Sieg-Kreis]]
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
[[Kategorie:Weimbs Orgelbau]]
 

Version vom 24. Juni 2018, 21:21 Uhr


Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau
Baujahr: 2018
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde unter Verwendung des kompletten Pfeifenwerkes der Vorgängerorgel von Weimbs-Orgel von 1975 erbaut, die auch noch Pfeifen der ursprünglichen Orgel von Walcker aus dem Jahr 1901 enthielt. Die Disposition wurde kaum verändert, sonst jedoch alles an der Orgel erneuert.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 26
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/P, III/P, Diverse Intervallkoppeln zum I. Manual, Koppeln vom Pedal zu den Manualen, Setzeranlage mit Wiedergabefunktion



Disposition

I Koppelmanual II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Holzflöte 8'

Viola 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Nasard 22/3'

Schwegel 2'

Mixtur 4-5f 11/3'

Trompete 8'

Tremulant

Holzgedeckt 8'

Salizional 8'

Vox celeste 8'

Prinzipal 4'

Flöte 4'

Superoktave 2'

Quinte 11/3'

Sesquialter 2f 22/3'

Scharf 4f 1'

Rohrschalmey 8'

Tremulant

Subbass 16'

Octavbas 8'

Bartpfeife 8'

Choralbass 4'

Rauschpfeife 3f 22/3'

Stillposaune 16'


Weimbs-Orgel 1975-2014

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Josef Weimbs Orgelbau; Opus: 115
Baujahr: 1975
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde unter Verwendung des kompletten Pfeifenwerkes der Vorgängerorgel von Walcker aus dem Jahr 1901 neu erbaut. Sie wurde 2014 abgebaut und 2018 durch die heutige Mayer-Orgel ersetzt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Tutti, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Holzflöte 8'

Viola 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Nasard 22/3'

Schwegel 2'

Mixtur 5-6f 11/3'

Trompete 8'

Tremulant

Holzgedackt 8'

Vox coelestis 2f 8'

Prinzipal 4'

Flöte 4'

Superoktave 2'

Quinte 11/3'

Sesquialter 1-3f 22/3'

Scharf 4f 1'

Rohrschalmey 8'

Tremulant

Subbass 16'

Octavbas 8'

Bartpfeife 8'

Choralbass 2f 4' + 2'

Rauschpfeife 3f 22/3'

Stillposaune 16'


Walcker-Orgel 1901-1974

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: E. F. Walcker & Cie.
Baujahr: 1901
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde in den 1930er und 1960er Jahren immer wieder umgebaut und 1975 durch den technischen Neubau von Weimbs ersetzt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Super), Piano, Mezzoforrte, Forte, Tutti, Crescendotritt



Disposition

I Hauptwerk II Manual Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Flauto major 8'

Viola di Gamba 8'

Saliconal 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Octave 2'

Mixtur 3f 22/3'

Trompete 8'

Gemshorn 8'

Lieblich Gedackt 8'

Viola d'amour 8'

Voix celeste 8'

Traversflöte 4'

Piccolo 2'

Violonbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Violoncello 8'





Bibliographie

Weblinks: Webseite der Kirchengemeine

Die Orgel auf der Webseite der Firma Mayer