München/Trudering, Friedenskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 2: Zeile 2:
 
|BILD 1= München-Trudering, Friedenskirche (1).jpg        |BILD 1-Text= Steinmeyer-Orgel der Friedenskirche Trudering
 
|BILD 1= München-Trudering, Friedenskirche (1).jpg        |BILD 1-Text= Steinmeyer-Orgel der Friedenskirche Trudering
 
|BILD 2= München-Trudering, Friedenskirche (2).jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2= München-Trudering, Friedenskirche (2).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= München-Trudering, Friedenskirche (3).jpg        |BILD 3-Text=  
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= München-Trudering, Friedenskirche (4).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch
 
|ORT            = 81825 München-Trudering, Oberbayern, Bayern, Deutschland       
 
|ORT            = 81825 München-Trudering, Oberbayern, Bayern, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Friedenskirche
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Friedenskirche
Zeile 67: Zeile 67:
  
 
'''Bemerkung:''' Die mit ''*'' bezeichneten Register stammen aus der Vorgängerorgel von Albert Moser
 
'''Bemerkung:''' Die mit ''*'' bezeichneten Register stammen aus der Vorgängerorgel von Albert Moser
 +
 +
<gallery>
 +
München-Trudering, Friedenskirche (5).jpg|Firmenschild
 +
München-Trudering, Friedenskirche (6).jpg|Hauptwerk
 +
München-Trudering, Friedenskirche (8).jpg|Positiv
 +
München-Trudering, Friedenskirche (9).jpg|Pedal
 +
München-Trudering, Friedenskirche (7).jpg|Pfeifen von Moser
 +
 +
</gallery>
 +
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Angaben: Friedenskirche Trudering - Mai 2017
+
|ANMERKUNGEN    = Sichtung durch Matthias Bruckmann - Juni 2018
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Version vom 24. Juni 2018, 19:52 Uhr


Steinmeyer-Orgel der Friedenskirche Trudering
München-Trudering, Friedenskirche (2).jpg
München-Trudering, Friedenskirche (3).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co.
Baujahr: 1976
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1976 durch Steinmeyer unter Verwendung von einigen Register der Vorgängerorgel von Albert Moser 1939 neu erbaut.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Prinzipal 8'

Violflöte 8' *

Oktave 4'

Blockflöte 2'

Mixtur 4f 11/3'

Cromorne 8'

Gemshorn 8' *

Dulzgedackt 8' *

Rohrflöte 4' *

Quinte 22/3'

Prinzipal 2' *

Terz 13/5'

Sifflöte 1' *

Tremulant

Subbaß 16' *

Offenbaß 8'

Choralbaß 4' *


Bemerkung: Die mit * bezeichneten Register stammen aus der Vorgängerorgel von Albert Moser




Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Matthias Bruckmann - Juni 2018
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde