Seeboden am Millstättersee, St. Wolfgang: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Seeboden St. Wolfgang Prospekt.gif         |BILD 1-Text=Johann Martin Jäger aus 1793
+
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
|BILD 2= Seeboden St. Wolfgang Tastatur.gif       |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 47: Zeile 47:
 
|ANMERKUNGEN    =Die 1753 von Johann Martin Jäger errichtete Orgel stand ursprünglich in der Pfarrkirche von Pusarnitz und wurde 1988 als in Pusarnitz eine neue Orgel errichtet wurde, in die Filialkirche St. Wolfgang am Fratres bei Seeboden übersetzt.  
 
|ANMERKUNGEN    =Die 1753 von Johann Martin Jäger errichtete Orgel stand ursprünglich in der Pfarrkirche von Pusarnitz und wurde 1988 als in Pusarnitz eine neue Orgel errichtet wurde, in die Filialkirche St. Wolfgang am Fratres bei Seeboden übersetzt.  
  
Die Orgel wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals (leider nicht zu ihrem Vorteil) umgebaut. 1893 baute Franz Colaric die ursprünglich auf Principal 4'-Basis stehende Orgel auf Principal 8' um und setzte anstatt der Mixtur eine Gamba 8' ein. Hans Stoff, Orgelbauer aus Lienz, renovierte die Orgel 1955. Dabei wurde die Spieltraktur zum Teil mit Kunststoffteilen erneuert, eine neue chromatische Klaviatur (Manual und Pedal) eingebaut, bei der jedoch die Töne Cis, Dis, Fis, Gis der untersten Oktave einfach unten fixiert wurden (www.orgelland.at).
+
Die Orgel wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals (leider nicht zu ihrem Vorteil) umgebaut. 1893 baute Franz Colaric die ursprünglich auf Principal 4'-Basis stehende Orgel auf Principal 8' um und setzte anstatt der Mixtur eine Gamba 8' ein. Hans Stoff, Orgelbauer aus Lienz, renovierte die Orgel 1955. Dabei wurde die Spieltraktur zum Teil mit Kunststoffteilen erneuert, eine neue chromatische Klaviatur (Manual und Pedal) eingebaut, bei der jedoch die Töne Cis, Dis, Fis, Gis der untersten Oktave einfach unten fixiert wurden.
  
  
Zeile 57: Zeile 57:
 
[[Kategorie:1-10 Register|Seeboden am Millstättersee, St. Wolfgang]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|Seeboden am Millstättersee, St. Wolfgang]]
 
[[Kategorie:1750-1799|Seeboden am Millstättersee, St. Wolfgang]]
 
[[Kategorie:1750-1799|Seeboden am Millstättersee, St. Wolfgang]]
 +
[[Kategorie:Bezirk Spittal an der Drau|Seeboden am Millstättersee, St. Wolfgang]]
 
[[Kategorie:Jäger, Johann Martin|Seeboden am Millstättersee, St. Wolfgang]]
 
[[Kategorie:Jäger, Johann Martin|Seeboden am Millstättersee, St. Wolfgang]]
 
[[Kategorie:Kärnten|Seeboden am Millstättersee, St. Wolfgang]]
 
[[Kategorie:Kärnten|Seeboden am Millstättersee, St. Wolfgang]]
 
[[Kategorie:Österreich|Seeboden am Millstättersee, St. Wolfgang]]
 
[[Kategorie:Österreich|Seeboden am Millstättersee, St. Wolfgang]]
[[Kategorie:Bezirk Spittal an der Drau|Seeboden am Millstättersee, St. Wolfgang]]
 

Version vom 22. Mai 2018, 07:41 Uhr


Orgelbauer: Johann Martin Jäger
Baujahr: 1793
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 1
Pedal: C/E-f
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Flöte 4'

Oktav 2'

Quint 11/3'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Die 1753 von Johann Martin Jäger errichtete Orgel stand ursprünglich in der Pfarrkirche von Pusarnitz und wurde 1988 als in Pusarnitz eine neue Orgel errichtet wurde, in die Filialkirche St. Wolfgang am Fratres bei Seeboden übersetzt.

Die Orgel wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals (leider nicht zu ihrem Vorteil) umgebaut. 1893 baute Franz Colaric die ursprünglich auf Principal 4'-Basis stehende Orgel auf Principal 8' um und setzte anstatt der Mixtur eine Gamba 8' ein. Hans Stoff, Orgelbauer aus Lienz, renovierte die Orgel 1955. Dabei wurde die Spieltraktur zum Teil mit Kunststoffteilen erneuert, eine neue chromatische Klaviatur (Manual und Pedal) eingebaut, bei der jedoch die Töne Cis, Dis, Fis, Gis der untersten Oktave einfach unten fixiert wurden.