Neustadt an der Aisch/Birkenfeld, Klosterkirche St. Maria: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorgängerorgel gemäss Bestandesaufnahme Juli 1994 ergänzt.)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = Klosterplatz 5, 91413 Neustadt/Aisch     
 
|ORT            = Klosterplatz 5, 91413 Neustadt/Aisch     
 
|GEBÄUDE        = Ehemalige Zisterzienserinnenklosterkirche St. Maria jetzt evangelische Kirche St. Maria
 
|GEBÄUDE        = Ehemalige Zisterzienserinnenklosterkirche St. Maria jetzt evangelische Kirche St. Maria
|LANDKARTE      = 49.573850, 10.570571
+
|LANDKARTE      = 49.573850, 10.570572
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 40: Zeile 40:
  
 
-Tremulant-
 
-Tremulant-
 
 
|WERK 2          = II. Hauptwerk
 
|WERK 2          = II. Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 2 = Principal 8'
 
|REGISTER WERK 2 = Principal 8'
Zeile 56: Zeile 55:
  
 
Mixtur 4f 2'
 
Mixtur 4f 2'
 
 
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
 
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
 
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
Zeile 67: Zeile 64:
  
 
Fagott 16'
 
Fagott 16'
 
 
}}
 
}}
  
Zeile 92: Zeile 88:
 
|REGISTERTRAKTUR = Pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = Pneumatisch
 
|REGISTER        = 11
 
|REGISTER        = 11
|MANUALE        = C-f3
+
|MANUALE        = 1, C-f3
 
|PEDAL          = C-d1
 
|PEDAL          = C-d1
 
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel
 
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel
 
}}
 
}}
  
{{Disposition2
+
{{Disposition1
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          = Manual
 
|WERK 1          = Manual
 
|REGISTER WERK 1 = Bourdon 16'
 
|REGISTER WERK 1 = Bourdon 16'
 
 
Principal  8'
 
Principal  8'
  
Zeile 117: Zeile 112:
  
 
Mixtur 3-fach 2 2/3'
 
Mixtur 3-fach 2 2/3'
 
 
|WERK 2          = Pedal
 
|WERK 2          = Pedal
 
|REGISTER WERK 2 = Subbass 16'
 
|REGISTER WERK 2 = Subbass 16'
 
 
Violon 8'
 
Violon 8'
 
 
 
}}
 
}}
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 132: Zeile 123:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:11-20 Register]]
+
[[Kategorie:11-20 Register|Neustadt an der Aisch/Birkenfeld, Klosterkirche St. Maria]]
[[Kategorie:1980-1999]]
+
[[Kategorie:1980-1999|Neustadt an der Aisch/Birkenfeld, Klosterkirche St. Maria]]
[[Kategorie:Bayern]]
+
[[Kategorie:Bayern|Neustadt an der Aisch/Birkenfeld, Klosterkirche St. Maria]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Neustadt an der Aisch/Birkenfeld, Klosterkirche St. Maria]]
[[Kategorie:Landkreis Neustadt/Aisch]]
+
[[Kategorie:Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim|Neustadt an der Aisch/Birkenfeld, Klosterkirche St. Maria]]
[[Kategorie:Mittelfranken]]
+
[[Kategorie:Mittelfranken|Neustadt an der Aisch/Birkenfeld, Klosterkirche St. Maria]]
[[Kategorie:Sandtner Orgelbau]]
+
[[Kategorie:Sandtner Orgelbau (Dillingen an der Donau)|Neustadt an der Aisch/Birkenfeld, Klosterkirche St. Maria]]
[[Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks]]
 

Aktuelle Version vom 16. Mai 2018, 18:33 Uhr


Neustadt/Aisch-Birkenfeld, Ev.Klosterkirche St. Maria, Prospekt
Orgelbauer: Hubert Sandtner, Dillingen/Donau
Baujahr: 1998 Opus 265
Geschichte der Orgel: 1899 Orgelneubau durch Johannes Strebel (Nürnberg) I/11. 1998 Orgelneubau als Opus 265 von Hubert Sandtner (Dillingen/Donau).
Stimmtonhöhe: 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 19
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Disposition

I. Rückpositiv II. Hauptwerk Pedal
Rohrgedeckt 8'

Amorosa 8'

Prestant 4'

Doublette 2'

Quinte 1 1/3'

Cromorne 8'

-Tremulant-

Principal 8'

Copel 8'

Octave 4'

Traversflöte 4'

Nasard 2 2/3'

Waldflöte 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur 4f 2'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Gedecktbaß 8'

Octave 4'

Fagott 16'


Die Orgel von 1899-1997

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johannes Strebel (Nürnberg)
Baujahr: 1899
Geschichte der Orgel: 1899 Orgelneubau mit freistehendem Spieltisch und pneumatischer Traktur durch Johannes Strebel (Nürnberg) I/11.

Das Werk war bis zum Abbau 1997 original erhalten und im komplett spielbaren Zustand.

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: Pneumatisch
Registertraktur: Pneumatisch
Registeranzahl: 11
Manuale: 1, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Oktave 2'

Mixtur 3-fach 2 2/3'

Subbass 16'

Violon 8'



Bibliographie

Anmerkungen: eigene Aufnahme 14.05.2015