Uckerland/Wolfshagen, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Spielhilfen definitiv vorhanden, Orgel eigenständig vermittelt. Traktur elektropneumatisch korrekt) |
Reicwo (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
|ORT = 17337 Uckerland-Wolfshagen, Kirchstrasse 15 | |ORT = 17337 Uckerland-Wolfshagen, Kirchstrasse 15 | ||
− | |GEBÄUDE = Evangelische Dorfkirche | + | |GEBÄUDE = Evangelische Dorfkirche (erbaut 1854-58) |
|LANDKARTE = 53.441736,13.657872 | |LANDKARTE = 53.441736,13.657872 | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |LITERATUR = Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme bei Konzert in Bad Bellingen 08.01.2000 | + | |LITERATUR = Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme bei Konzert in Bad Bellingen 08.01.2000 |
− | |WEBLINKS = | + | |
+ | '''Vorgänger-Orgel:''' W. Bergelt / H. Ludwig „Orgelhandbuch Brandenburg“ Bd. 1: Uckermark, Westteil (Berlin, 2005) S. 206-07 (19. Jh., unbekannter Orgelbauer, II+P) | ||
+ | |WEBLINKS = [https://de.wikipedia.org/wiki/Kirche_Wolfshagen_(Uckermark) Wikipedia-Kirchbeschreibung] | ||
}} | }} | ||
− | [[Kategorie:11-20 Register]] | + | [[Kategorie:11-20 Register|Uckerland/Wolfshagen, Dorfkirche]] |
− | [[Kategorie:1880-1899]] | + | [[Kategorie:1880-1899|Uckerland/Wolfshagen, Dorfkirche]] |
− | [[Kategorie:Brandenburg]] | + | [[Kategorie:Brandenburg|Uckerland/Wolfshagen, Dorfkirche]] |
− | [[Kategorie:Deutschland]] | + | [[Kategorie:Deutschland|Uckerland/Wolfshagen, Dorfkirche]] |
− | [[Kategorie:Landkreis Uckermark]] | + | [[Kategorie:Landkreis Uckermark|Uckerland/Wolfshagen, Dorfkirche]] |
− | [[Kategorie:Schwarz, Wilhelm]] | + | [[Kategorie:Schwarz, Wilhelm|Uckerland/Wolfshagen, Dorfkirche]] |
Version vom 30. April 2018, 09:00 Uhr
Einklappen
Adresse: 17337 Uckerland-Wolfshagen, Kirchstrasse 15
Gebäude: Evangelische Dorfkirche (erbaut 1854-58)
Datei:Uckerland-Wolfshagen, Dorfkirche, Orgel.jpg Schwarzorgel in Wolfshagen Uckermark |
Orgelbauer: | Wilhelm Schwarz & Sohn |
Baujahr: | 1896 |
Geschichte der Orgel: | 2007 Aufstellung der 1896 von Orgelbau Wilhelm Schwarz für die Kirche St.Leodegar (Bad Bellingen) erbauten Orgel durch Andreas Weber (Bollschweil). Das Werk wurde 1978 auf elektrische Traktur umgestellt und erhielt einen neuen Spieltisch von Fischer & Krämer. 2007 wurde in Bad Bellingen eine neue Orgel erbaut. Somit sollte das Denkmalswerk vorerst auf dem Dachboden gelagert werden. Nach Verhandlungen von Andreas Schmidt (Orgelarchiv Schmidt) wurde das Werk mit dem Sachverständigen der Landeskirche Vorpommern nach Wolfshagen umgesetzt. Die original disponierte Orgel wurde von Andreas Weber umgesetzt und wird in Wolfshagen regelmässig für Konzerte genutzt. |
Umbauten: | 1978 Umbau auf elektropneumatische Spieltraktur mit neuem Spieltisch durch Fischer & Krämer |
Gehäuse: | 1896 |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 16 Registerwippen |
Manuale: | 2 C-f3 |
Pedal: | 1 C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination
Spieltisch: Auslöser, HR an, Tutti, FC an Fuss: Walze, Walze ab |
Disposition
I Hauptwerk | II Manual | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Flöte 8' Dolce 8' Viola di Gamba 8' Octave 4' Octave 2' Mixtur 4-fach 22/3' |
Lieblich Gedeckt 8'
Salicional 8' Aeoline 8' Vox céleste 8' Flauto traverso 4' |
Violonbass 16'
Subbass 16' Octavbass 8' |
Bibliographie
Literatur: | Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme bei Konzert in Bad Bellingen 08.01.2000
Vorgänger-Orgel: W. Bergelt / H. Ludwig „Orgelhandbuch Brandenburg“ Bd. 1: Uckermark, Westteil (Berlin, 2005) S. 206-07 (19. Jh., unbekannter Orgelbauer, II+P) |
Weblinks: | Wikipedia-Kirchbeschreibung |