Brünn/Altbrünn, Abteikirche Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Octava 4' | Octava 4' | ||
− | Quinta 2 2/3' | + | Quinta 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' |
Superoctava 2' | Superoctava 2' | ||
− | Quinta 1 1/3' | + | Quinta 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' |
Mixtur 5f. | Mixtur 5f. | ||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
Octavbass 8' Zinn. | Octavbass 8' Zinn. | ||
− | Quinta 5 1/3' Holz, ged. | + | Quinta 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' Holz, ged. |
Superoctava 4' | Superoctava 4' | ||
Zeile 77: | Zeile 77: | ||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:11-20 Register|Brünn/Altbrünn, Abteikirche Mariä Himmelfahrt]] | ||
+ | [[Kategorie:1650-1699|Brünn/Altbrünn, Abteikirche Mariä Himmelfahrt]] | ||
+ | [[Kategorie:Mähren|Brünn/Altbrünn, Abteikirche Mariä Himmelfahrt]] | ||
[[Kategorie:Tschechien|Brünn/Altbrünn, Abteikirche Mariä Himmelfahrt]] | [[Kategorie:Tschechien|Brünn/Altbrünn, Abteikirche Mariä Himmelfahrt]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Starck, Abraham|Brünn/Altbrünn, Abteikirche Mariä Himmelfahrt]] |
− | |||
− |
Version vom 16. April 2018, 17:21 Uhr
Adresse: Brünn/Altbrünn, Tschechien
Gebäude: röm.-kath. Abteikirche Basilika Mariä Himmelfahrt
Orgelbauer: | Abraham Stark |
Baujahr: | 1699 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 19 |
Manuale: | 2 |
Disposition
I Hauptwerk | II Rückpositiv | Pedal |
Prinzipal 8'
Octava 4' Quinta 22/3' Superoctava 2' Quinta 11/3' Mixtur 5f. Salizional 8' Stillflöt (Holz) 8' |
Copula maior 8'
Prinzipal 4' Copula minor 4' Octava 2' Sesquialtera 2f. Mixtura 3f. |
Subbass 16' Holz, offen
Subbass 16' Holz, ged. Octavbass 8' Zinn. Quinta 51/3' Holz, ged. Superoctava 4' |
Bibliographie
Anmerkungen: | restauriert 1984: Vladimir Slajch
1783 wurde das leerstehende, ehemalige Zisterzienserinnenkloster Altbrünn den Augustiner-Eremiten zugewiesen, die ihre Abtei St. Thomas am heutigen Moravské náměstí in Brünn verlassen mussten. 1950 wurde das Kloster von der kommunistischen Regierung aufgelöst. 1989 kehrten die Augustiner in die Abtei zurück. |