Aachen/Frankenberger Viertel, Herz Jesu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
K (Hinzufügen der Bilder)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Aachen, Herz Jesu, Prospekt.jpg        |BILD 1-Text= Prospekt der Stahlhuth-Orgel
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Aachen, Herz Jesu, Spieltisch.jpg      |BILD 2-Text= Spieltisch der Stahlhuth-Orgel
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 112: Zeile 112:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1920-1939|Aachen/Frankenberger Viertel, Herz Jesu]]
 +
[[Kategorie:31-40 Register|Aachen/Frankenberger Viertel, Herz Jesu]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Aachen/Frankenberger Viertel, Herz Jesu]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Aachen/Frankenberger Viertel, Herz Jesu]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Aachen/Frankenberger Viertel, Herz Jesu]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Aachen/Frankenberger Viertel, Herz Jesu]]
 +
[[Kategorie:Stahlhuth, Georg|Aachen/Frankenberger Viertel, Herz Jesu]]
 
[[Kategorie:Städteregion Aachen|Aachen/Frankenberger Viertel, Herz Jesu]]
 
[[Kategorie:Städteregion Aachen|Aachen/Frankenberger Viertel, Herz Jesu]]
[[Kategorie:1920-1939|Aachen/Frankenberger Viertel, Herz Jesu]]
 
[[Kategorie:31-40 Register|Aachen/Frankenberger Viertel, Herz Jesu]]
 
[[Kategorie:Stahlhuth, Georg|Aachen/Frankenberger Viertel, Herz Jesu]]
 

Version vom 28. März 2018, 16:45 Uhr


Prospekt der Stahlhuth-Orgel
Spieltisch der Stahlhuth-Orgel
Orgelbauer: Orgelbauanstalt Stahlhuth, Aachen
Baujahr: 1939
Umbauten: 1978 Restauration durch die Erbauerfirma
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 34
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Super III/P; 2 fr. Kombinationen, Tutti, 1 fr. Pedal-Kombination, Registercrescendo-Walze, Zungeneinzelabsteller



Disposition

Hauptwerk (I) Rückpositiv (II) Schwellwerk (III) Pedal (P)
Quintade 16'

Principal 8'

Querflöte 8'

Octave 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife 2'+1 1/3'

Mixtur 5f

Trompete 8'

Tremulant

Gedeckt 8'

Praestant 4'

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Terz 1 3/5'

Querflöte 1'

Scharf 4f

Krummhorn 8'

Tremulant

Principal 8'

Rohrgedeckt 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Blockflöte 4'

Sifflöte 1 1/3'

Mixtur 5f

Zimbel 3f

Dulcian 16'

Trichterregal 8'

Tremulant

Principal 16'

Subbaß 16'

Gedecktbaß 16'

Octave 8'

Violbaß 8'

Choralbaß 4'

Hintersatz 5-7f

Posaune 16'

Singend Cornett 2'



Bibliographie