Grammetal/Nohra, St. Peter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Dispositionsdarstellung angepasst)
K
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ORT            = Nohra (bei Weimar), [http://maps.google.de/maps/ms?hl=de&ie=UTF8&t=h&msa=0&msid=206628039829880314219.0004a41ab4b65f836a5b6&ll=50.933335,11.174469&spn=0.33018,0.823288&z=11&iwloc=0004a51a911d57eb41ec1 Orgellandkarte]
+
|ORT            = Nohra (bei Weimar)
 +
|LANDKARTE = 50.962872, 11.233649
 
|GEBÄUDE        = evangelische Kirche St. Petrus
 
|GEBÄUDE        = evangelische Kirche St. Petrus
 
|ERBAUER        = Johann Georg Kummer
 
|ERBAUER        = Johann Georg Kummer

Version vom 19. September 2012, 22:22 Uhr


Prospekt
Spieltisch
Orgelbauer: Johann Georg Kummer
Baujahr: 1794/95
Geschichte der Orgel: 1835 Gutachten durch Hoforganist W.A. Gottschalg (Weimar)

1995/06 Generalsanierung durch Rösel & Hercher (Saalfeld)

Umbauten: 1817 Umbdisponierung / teilweise Neubau durch einen unbekannten Orgelbauer

1926 Einbau Lieblich Gedackt, Salicional (?) und Traversflöte

Stimmtonhöhe: 435 Hz bei 8°C (1 Ton höher)
Windladen: 6 Fundamentbrett-Schleifladen C und Cis
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 20 Zug-Register
Manuale: 2, C-d3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Manual- und Pedalkoppel (I/P), Calcantenwecker



Disposition

Hauptwerk Oberwerk Pedal
Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gambe 8'

Quintatön 8'

Principal 4'

Flöte 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Mixtur 3fach

Principal 4'

Gedackt 8'

Unamaris 8'

Nachthorn 4'

Cornett 3fach

Flöte travers 4'

Octave 2'

Subbass 16'

Violon 16'

Octavbass 8'

Posaune 16'

Vacat



Bibliographie

Literatur: Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6
Weblinks: Artikel über Nohra auf Wikipedia