Salzburg, Christuskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 39: Zeile 39:
 
Octave 2'
 
Octave 2'
  
Mixtur 4fach 2 2/3'
+
Mixtur 4fach 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
|WERK 2          =II Oberwerk
 
|WERK 2          =II Oberwerk
Zeile 75: Zeile 75:
 
[[Kategorie:Gollini, Herbert|Salzburg, ev. Christuskirche]]
 
[[Kategorie:Gollini, Herbert|Salzburg, ev. Christuskirche]]
 
[[Kategorie:Salzburg|Salzburg, ev. Christuskirche]]
 
[[Kategorie:Salzburg|Salzburg, ev. Christuskirche]]
 +
[[Kategorie:Statutarstadt Salzburg|Salzburg, Christuskirche]]
 
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau|Salzburg, ev. Christuskirche]]
 
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau|Salzburg, ev. Christuskirche]]
 
[[Kategorie:Österreich|Salzburg, ev. Christuskirche]]
 
[[Kategorie:Österreich|Salzburg, ev. Christuskirche]]
[[Kategorie:Statutarstadt Salzburg|Salzburg, Christuskirche]]
 

Version vom 26. Februar 2018, 15:39 Uhr


Steinmeyer-Orgel aus 1867
Salzburg Christkirche Prospekt2.jpg
Orgelbauer: G. F. Steinmeyer und Co., Öttingen
Baujahr: 1867
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2
Spielhilfen, Koppeln: HW/OW, P-HW



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Principal 8'

Gamba 8'

Tibia 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Octave 2'

Mixtur 4fach 22/3'

Geigenprincipal 8'

Lieblich Gedackt 8'

Dolce 8'

Fugara 4'

Subbass 16'

Violon 16'

Octav 8'

Cello 8'



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert 1980: Herbert Gollini, ursprüngliche Disposition aus 1867

Infolge des mit 1980 erfolgten Umbaues dieser Orgel durch Herbert Gollini/Wien wurde der Spieltisch entfernt und eine Spielschrankanlage errichtet.