St. Stefan im Gailtal, St. Stefan: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
Oktave 2' | Oktave 2' | ||
− | Quinte 1 1/3' | + | Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' |
Zimbel 2f. | Zimbel 2f. | ||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
[[Kategorie:Kärnten|St. Stefan im Gailtal, St. Stefan]] | [[Kategorie:Kärnten|St. Stefan im Gailtal, St. Stefan]] | ||
[[Kategorie:Österreich|St. Stefan im Gailtal, St. Stefan]] | [[Kategorie:Österreich|St. Stefan im Gailtal, St. Stefan]] | ||
+ | [[Kategorie:Bezirk Hermagor|St. Stefan im Gailtal, St. Stefan]] |
Version vom 21. Februar 2018, 20:57 Uhr
Einklappen
Adresse: A-9623 St. Stefan im Gailtal, Kärnten, Österreich
Gebäude: röm.-kath. Pfarrkirche St. Stefan
Orgelbauer: | Matthias Henning, Villach |
Baujahr: | vor 1800 |
Umbauten: | erweitert 1851 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 9 |
Manuale: | 1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Pedal fest angehängt |
Disposition
Manual | Pedal |
Koppel 8'
Flaute 8' Gamb 8' Prinzipal 4' Oktave 2' Quinte 11/3' Zimbel 2f. |
Subbass 16'
Octavbass 8' |
Bibliographie
Anmerkungen: | 1851 wurden im Pedal die Töne Cis, Dis, Fis und Gis der großen Oktav als Gedacktregister ergänzt. |