Großkirchheim/Döllach, St. Andreas: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
Flöte 4' | Flöte 4' | ||
− | Sesquialtera II 2 2/3' | + | Sesquialtera II 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>' |
Principal 2' | Principal 2' | ||
− | Quinte 1 1/3' | + | Quinte 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>' |
Mixtur III 1' | Mixtur III 1' |
Version vom 16. Februar 2018, 08:29 Uhr
Einklappen
Adresse: A-9843 Großkirchheim/Döllach, Kärnten, Österreich
Gebäude: röm. kath. Filialkirche St. Andreas Döllach bei Großkirchheim
Datei:Döllach, Kirche, Orgel.jpg Prospekt Rieger-Orgel |
Orgelbauer: | Rieger-Orgelbau, Schwarzach |
Baujahr: | 1987 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 10 |
Manuale: | 1, C-g3 |
Pedal: | 30 Töne, C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppel I/P |
Disposition
Manual | Pedal |
Principal 8'
Holzgedackt 8' Gamba 8' Octav 4' Flöte 4' Sesquialtera II 22/3' Principal 2' Quinte 11/3' Mixtur III 1' |
Subbaß 16' |