Stuhlfelden, Maria am Stein (Mariä Himmelfahrt): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 37: Zeile 37:
 
Superoktav 2‘
 
Superoktav 2‘
  
Mixtur 4-5f  1 1/3‘
+
Mixtur 4-5f  1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>‘
  
Cornet III  2 2/3‘
+
Cornet III  2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>‘
  
 
|WERK 2          = II Brüstungspositiv
 
|WERK 2          = II Brüstungspositiv
Zeile 51: Zeile 51:
 
Sifflöte 1'
 
Sifflöte 1'
  
Zimbel 3f  1/2'
+
Zimbel 3f  <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
  
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal

Version vom 27. Januar 2018, 22:07 Uhr


Datei:Stuhlfelden.JPG
Reinisch-Pirchner, 1963
Orgelbauer: Reinisch-Pirchner Orgelbau, Steinach am Brenner
Baujahr: 1963
Gehäuse: Johann Christoph Egedacher, 1706
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 18
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f0
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Brüstungspositiv Pedal
Prinzipal 8‘

Gedeckt 8‘

Oktav 4‘

Flöte 4‘

Superoktav 2‘

Mixtur 4-5f 1 1/3

Cornet III 2 2/3

Quintatön 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Flageolet 2'

Sifflöte 1'

Zimbel 3f 1/2'

Subbaß 16‘

Prinzipalbaß 8‘

Oktav 4‘

Rauschpfeife 3f 2‘



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert 1963: Max Reinisch