Kefermarkt, Wallfahrtskirche St. Wolfgang: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 64: Zeile 64:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =  [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000429&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl]     
 
|LITERATUR      =  [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000429&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl]     
|WEBLINKS        =  [http://members.aon.at/hartig-orgelbau/data/folgeseiten/gal-folge18.htm Orgelbeschreigung]     
+
|WEBLINKS        =  [http://members.aon.at/hartig-orgelbau/data/folgeseiten/gal-folge18.htm Orgelbeschreibung]     
 
}}
 
}}
  

Version vom 27. Januar 2018, 19:34 Uhr


Prospekt Lorenz Franz Richter-Orgel aus 1778
Orgelbauer: Lorenz Franz Richter/Freistadt, OÖ
Baujahr: 1778
Geschichte der Orgel: 1986 Restaurierung durch Hartig

2000 Restaurierung durch Pirchner

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15 (903 Pfeifen)
Manuale: 2, C - c3, kurze Unteroktav
Pedal: C - gis, 12 Töne / 17 Tasten, kurze Unteroktav
Spielhilfen, Koppeln: Manual-Schiebekoppel



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Principal 8'

Coppel 8'

Octav 4'

Fleten 4'

Dulciana 4'

Quint 22/3'

Mixtur IV 2'

Coppel 8'

Principal 4'

Fleten 4'

Quint 22/3'

Octav 2'

Mixtur III 11/3'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Violon 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Der Kefermarkter Orgel wurde kaum verändert und ist eines des bedeutendsten Beispiele für die Kunst des Lorenz Franz Richter als Orgelbauer aus Freistadt. Der Prospekt enthält zur Gänze das Prinzipal 8'-Register, das Pedal mit 17 Tasten ist kürzer als sonst üblich (vgl. Forer, Orgeln in Österreich).
Literatur: siehe auf orgbase.nl
Weblinks: Orgelbeschreibung