Ardagger, ehem. Stiftskirche, St. Margaretha: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch | |REGISTERTRAKTUR = mechanisch | ||
|REGISTER = 14 | |REGISTER = 14 | ||
− | |MANUALE = 2 | + | |MANUALE = 2, C-c<sup>3</sup> kurze Oktav |
− | |PEDAL = ursprünglich kurze Unteroktav C-a° | + | |PEDAL = chromatisch E-a° ref<ursprünglich kurze Unteroktav C-a°</ref> |
|SPIELHILFEN = | |SPIELHILFEN = | ||
}} | }} |
Version vom 24. Januar 2018, 20:11 Uhr
Einklappen
Adresse: 3321 Ardagger, ehem. Stiftskirche, Niederösterreich, Österreich
Gebäude: ehem. Kollegiatstift Ardagger, Stiftskirche St. Margaretha
Orgelbauer: | Johann Georg Freundt |
Baujahr: | 1620 |
Umbauten: | 1770: um ein Positiv und um das Pedal erweitert durch Filipp Dorninger/Schulmeister |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 14 |
Manuale: | 2, C-c3 kurze Oktav |
Pedal: | chromatisch E-a° ref<ursprünglich kurze Unteroktav C-a°</ref> |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | Pedal |
Flöte 8‘
Spitzflöte 4‘ Principal 4‘ Quint 2 2/3‘ Octav 2‘ Octav 1’ Mixtur III 1 1/3’ |
Gedeckt 8’
Gedeckt 4’ Principal 2’ Mixtur II 1 1/3‘ |
Bordunbaß 16‘
Octavbaß 8‘ Quint+Octav 5 1/3‘+4‘ |
Bibliographie
Anmerkungen: | Ursprünglich als reines Manualwerk 1620 errichtet, wurde diese 1770 um ein Pedal sowie um ein Positiv durch den orgelbaukundigen Schulmeister Filipp Dorninger erweitert. 1804 erneuerte Peter Hölzl aus Garsten das Werk. 1977 erfolgte eine Restaurierung durch Johann Pirchner/Steinach (vgl. Forer, Orgeln in Österreich, S. 64). |