Adlwang, Wallfahrtskirche "Sieben Schmerzen Mariens": Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Johann Lachmayr
+
|ERBAUER        = Johann Lachmayr, Urfahr bei Linz
 
|BAUJAHR        = 1905
 
|BAUJAHR        = 1905
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = Peter Hötzel 1796
 
|GEHÄUSE        = Peter Hötzel 1796
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1795 Peter Hölzl 15/I/P errichtet
 +
1905 erweitert durch Johann Lachmayr, Urfahr b. Linz
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 57: Zeile 58:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =restauriert 2000: Orgelbau Kuhn, Männedorf
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 68: Zeile 69:
 
[[Kategorie:Oberösterreich|Adlwang, Wallfahrtskirche "Sieben Schmerzen Mariens"]]
 
[[Kategorie:Oberösterreich|Adlwang, Wallfahrtskirche "Sieben Schmerzen Mariens"]]
 
[[Kategorie:Österreich|Adlwang, Wallfahrtskirche "Sieben Schmerzen Mariens"]]
 
[[Kategorie:Österreich|Adlwang, Wallfahrtskirche "Sieben Schmerzen Mariens"]]
 +
[[Kategorie:Kuhn, Orgelbau AG|Adlwang, Wallfahrtskirche "Sieben Schmerzen Mariens"]]

Version vom 15. Januar 2018, 08:50 Uhr


Datei:Adlwang1.png
Prospekt Barockgehäuse, Hötzel aus 1796
Datei:Adlwang-spieltisch.png
Detailansicht Spieltisch
Orgelbauer: Johann Lachmayr, Urfahr bei Linz
Baujahr: 1905
Geschichte der Orgel: 1795 Peter Hölzl 15/I/P errichtet

1905 erweitert durch Johann Lachmayr, Urfahr b. Linz

Gehäuse: Peter Hötzel 1796
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 1, C-c3
Pedal: C-a°, 12 Töne / 18 Tasten (kurze Unteroktav)
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Echo Principal 8'

Flöte 8'

Copel 8'

Viola da Gamba 8'

Octava 4'

Piccolo 4'

Cornett 2'

Ripieno 1 1/3'

Mixtur 2/3'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Violonbass 8'

Bombard 16'



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert 2000: Orgelbau Kuhn, Männedorf