Lamprechtshausen/Arnsdorf, Maria im Moos: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 42: Zeile 42:
 
|WERK 2          = Pedal
 
|WERK 2          = Pedal
 
|REGISTER WERK 2 = Subbass 16'
 
|REGISTER WERK 2 = Subbass 16'
immer gekoppelt
 
  
 
}}
 
}}
Zeile 54: Zeile 53:
  
 
[[Kategorie:1-10 Register|Lamprechtshausen/Arnsdorf, Maria im Moos]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|Lamprechtshausen/Arnsdorf, Maria im Moos]]
 +
[[Kategorie:1750-1799|Lamprechtshausen/Arnsdorf, Maria im Moos]]
 +
[[Kategorie:Mitterreither, Andreas|Lamprechtshausen/Arnsdorf, Maria im Moos]]
 
[[Kategorie:Salzburg|Lamprechtshausen/Arnsdorf, Maria im Moos]]
 
[[Kategorie:Salzburg|Lamprechtshausen/Arnsdorf, Maria im Moos]]
 
[[Kategorie:Österreich|Lamprechtshausen/Arnsdorf, Maria im Moos]]
 
[[Kategorie:Österreich|Lamprechtshausen/Arnsdorf, Maria im Moos]]
[[Kategorie:1750-1799|Lamprechtshausen/Arnsdorf, Maria im Moos]]
 
[[Kategorie:Mitterreither, Andreas|Lamprechtshausen/Arnsdorf, Maria im Moos]]
 

Version vom 11. Januar 2018, 18:03 Uhr


Arnsdorf 027.JPG
Orgelbauer: Andreas Mitterreither
Baujahr: 1750
Gehäuse: Mathias Steinle, 1686
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 1, C-c3
Pedal: 18 Tasten C-c°, 16 Töne
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Gedackt 8'

Gamba 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Qinte 2 2/3'

Octav 2'

Mixtur III 1 1/3'

Subbass 16'



Bibliographie