Wien/Innere Stadt, Malteserkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 81: Zeile 81:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = (*) = historisches Pfeifenmaterial, (**) = teilweise historisches Pfeifenmaterial
+
|ANMERKUNGEN    = Für die Wiener Malteserkirche baute Gottfried Sonnholz 1767 ein 1-manualiges Instrument mit 8 Registern., wo bis Mitte des 20. Jhdts. nur wenige Eingriffe getätigt wurden. 1950 wurde ein zweites Manualwerk hinzugefügt und der Tonumfang erweitert.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Version vom 2. Januar 2018, 19:28 Uhr


Prospektansicht
Gehäuse: Gottfried Sonnholz, 1767
Stimmtonhöhe: a'= 432,5 Hz bei 15°C, 62mm WS
Temperatur (Stimmung): Werckmeister V (1691)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2, CE-c3
Pedal: 12 Töne, 18 Tasten, C-a°
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition ab 2017 (aktuell)

Manual Pedal
Gedeckt 8'

Principal 4'

Flöten 4'

Quinta 3'

Octav 2'

Mixtur

Suppass 16'

Octava 8'


Disposition von 1950 bis 2017

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Gedeckt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Quint 2 2/3'

Nachthorn 2'

Mixtur III 2'**

Rohrflöte 8'

Salizional 8'

Flöte 4'*

Superoktav 2'*

Larigot 1 1/3'

Cimbel 1'

Subbaß 16'**

Oktavbaß 8'**

Gemshorn 4'

Fagott 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Für die Wiener Malteserkirche baute Gottfried Sonnholz 1767 ein 1-manualiges Instrument mit 8 Registern., wo bis Mitte des 20. Jhdts. nur wenige Eingriffe getätigt wurden. 1950 wurde ein zweites Manualwerk hinzugefügt und der Tonumfang erweitert.