Wien/Innere Stadt, Deutschordenskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
 
|LANDKARTE=48.207566,16.373583
 
|LANDKARTE=48.207566,16.373583
 
|GEBÄUDE        = Deutschordenskirche
 
|GEBÄUDE        = Deutschordenskirche
|ERBAUER        = Adolf H. Donabaum
+
|ERBAUER        = Peter/Titz/Adolf H. Donabaum
|BAUJAHR        =  
+
|BAUJAHR        = 1899
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
Zeile 64: Zeile 64:
 
Flöte 4'
 
Flöte 4'
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Niemeczek, Robert]]
+
 
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
Zeile 78: Zeile 78:
 
[[Kategorie:1860-1879|Wien/Innere Stadt, Deutschordenskirche]]
 
[[Kategorie:1860-1879|Wien/Innere Stadt, Deutschordenskirche]]
 
[[Kategorie:Donabaum, Adolf H.|WIEN-INNERE STADT, DEUTSCHORDENSKIRCHE]]
 
[[Kategorie:Donabaum, Adolf H.|WIEN-INNERE STADT, DEUTSCHORDENSKIRCHE]]
 +
[[Kategorie:Niemeczek, Robert|Wien/Innere Stadt, Deutschordenskirche]]
 
[[Kategorie:Titz, Peter|Wien/Innere Stadt, Deutschordenskirche]]
 
[[Kategorie:Titz, Peter|Wien/Innere Stadt, Deutschordenskirche]]
 
[[Kategorie:Wien|WIEN-INNERE STADT, DEUTSCHORDENSKIRCHE]]
 
[[Kategorie:Wien|WIEN-INNERE STADT, DEUTSCHORDENSKIRCHE]]
 
[[Kategorie:Österreich|WIEN-INNERE STADT, DEUTSCHORDENSKIRCHE]]
 
[[Kategorie:Österreich|WIEN-INNERE STADT, DEUTSCHORDENSKIRCHE]]

Version vom 14. Dezember 2017, 12:41 Uhr


Orgelbauer: Peter/Titz/Adolf H. Donabaum
Baujahr: 1899
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 18
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Disposition

1. Manual 2. Manual Pedal
Prinzipal 8'

Octave 4'

Superoctav 2'

Mixtur 4-5fach

Gedeckt 8'

Flöte 8'

Spitzflöte 4'

Copula 8'

Gedeckt 4'

Prinzipal 4'

Octave 2'

Nasat 1 1/3' Bass

Nasat 1 1/3' Disc.

Cimbelterz

Scharff 2-3 fach

Subbass 16'

Offenbass 8'

Gedeckt 8'

Flöte 4'



Bibliographie

Weblinks: Informationen zur Deutschordenskirche auf Wikipedia

Ursprünglich von Peter Titz/Wien (+1870) errichtet, wurde diese Orgel von Gebrüder Rieger/Jägerndorf und Arnulf Klebel umgebaut und letztlich durch Adolf Donabaum erweitert. 2007: Instandsetzung durch Robert Niemeczek/Wienerwald-Orgelbau.