Bühl (Baden)/Moos, St. Dionys: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Cmcmcm1 verschob die Seite Bühl/Moos, St.Dionys nach Bühl (Baden)Moos, St. Dionys, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
Zeile 67: Zeile 67:
  
 
[[Kategorie:11-20 Register|BÜHL-MOOS, ST.DIONYSBÜHL-MOOS, ST.DIONYSBÜHL-MOOS, ST.DIONYS]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|BÜHL-MOOS, ST.DIONYSBÜHL-MOOS, ST.DIONYSBÜHL-MOOS, ST.DIONYS]]
 +
[[Kategorie:1980-1999|Bühl/Moos, St. Dionys]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg|BÜHL-MOOS, ST.DIONYSBÜHL-MOOS, ST.DIONYSBÜHL-MOOS, ST.DIONYS]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg|BÜHL-MOOS, ST.DIONYSBÜHL-MOOS, ST.DIONYSBÜHL-MOOS, ST.DIONYS]]
 
[[Kategorie:Deutschland|BÜHL-MOOS, ST.DIONYSBÜHL-MOOS, ST.DIONYSBÜHL-MOOS, ST.DIONYS]]
 
[[Kategorie:Deutschland|BÜHL-MOOS, ST.DIONYSBÜHL-MOOS, ST.DIONYSBÜHL-MOOS, ST.DIONYS]]
[[Kategorie:Landkreis Rastatt]]
+
[[Kategorie:Landkreis Rastatt|Bühl/Moos, St. Dionys]]
[[Kategorie:Pfaff, Egbert|BÜHL-MOOS, ST.DIONYSBÜHL-MOOS, ST.DIONYSBÜHL-MOOS, ST.DIONYS]]
+
[[Kategorie:Pfaff, Eugen & Egbert|Bühl/Moos, St. Dionys]]
[[Kategorie:1980-1999]]
 

Version vom 8. Dezember 2017, 09:29 Uhr


Datei:Bühl-Moos, St.Dionys Prospekt.JPG
Prospekt Pfafforgel 1982 Bühl-Moos St.Dionys
Orgelbauer: Egbert Pfaff KG
Baujahr: 1982
Geschichte der Orgel: 1804 Anschaffung einer kleinen Orgel, 1833 Ersteigerung einer gebrauchten Orgel aus Nussbach, 1899 Orgelneubau Wilhelm Schwarz I/10, 1982 Orgelneubau Egbert Pfaff KG
Gehäuse: 1899 Wilhelm Schwarz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 15 Zugregister inklusive 2 Halbzüge
Manuale: C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Disposition

Hauptwerk II. Manual Pedal
Principal 8'

Coppel 8'

Praestant 4'

Rohrflöte 4'

Octave 2'

Mixtur 4-fach 1 1/3' HZ Larigot 1 1/3'

Gedacktflöte 8'

Spitzflöte 4'

Flageolet 2'

Sesquialter 2-fach HZ Quinte 2 2/3'

Sifflet 1'

Fagott-Oboe 8' HZ Fagottbass zu Pedal

Subbass 16'

Octavbass 8'

Tenoroktave 4'



Bibliographie

Literatur: Orgelarchiv Schmidt, Besichtigung 1988