München/Laim, Zu den heiligen zwölf Aposteln: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Schuke-Orgel in Zu den heiligen zwölf Aposteln Laim |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text= Schuke-Orgel in Zu den heiligen zwölf Aposteln Laim
+
|BILD 1= München-Laim, Zu den Hl. 12 Aposteln.jpg        |BILD 1-Text= Schuke-Orgel in Zu den heiligen zwölf Aposteln Laim
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 117: Zeile 117:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1980-1999|München/Laim, Zu den heiligen zwölf Aposteln]]
 +
[[Kategorie:31-40 Register|München/Laim, Zu den heiligen zwölf Aposteln]]
 +
[[Kategorie:Bayern|München/Laim, Zu den heiligen zwölf Aposteln]]
 
[[Kategorie:Deutschland|München/Laim, Zu den heiligen zwölf Aposteln]]
 
[[Kategorie:Deutschland|München/Laim, Zu den heiligen zwölf Aposteln]]
[[Kategorie:Bayern|München/Laim, Zu den heiligen zwölf Aposteln]]
+
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München/Laim, Zu den heiligen zwölf Aposteln]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München/Laim, Zu den heiligen zwölf Aposteln]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München/Laim, Zu den heiligen zwölf Aposteln]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München/Laim, Zu den heiligen zwölf Aposteln]]
 
[[Kategorie:1980-1999|München/Laim, Zu den heiligen zwölf Aposteln]]
 
[[Kategorie:31-40 Register|München/Laim, Zu den heiligen zwölf Aposteln]]
 
 
[[Kategorie:Schuke, Karl|München/Laim, Zu den heiligen zwölf Aposteln]]
 
[[Kategorie:Schuke, Karl|München/Laim, Zu den heiligen zwölf Aposteln]]

Version vom 31. Oktober 2017, 22:19 Uhr


Schuke-Orgel in Zu den heiligen zwölf Aposteln Laim
Orgelbauer: Karl Schuke Orgelbau (Berlin); Opus: 500
Baujahr: 1997
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 38
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 512 Setzerkombinationen, Crescendowalze



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Lieblich Gedackt 16'

Principal 8'

Flûte harmonique 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 4-6f

Cornett 5f

Fagott 16'

Trompete 8'

Bordun 16'

Holzprincipal 8'

Rohrflöte 8'

Gambe 8'

Voix céleste 8' (ab c0)

Octave 4'

Nachthorn 4'

Fugara 4'

Quinte 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Plein jeu 5f

Basson 16'

Trompette harmonique 8'

Oboe 8'

Clairon 4'

Tremulant

Untersatz 32'

Holzprincipal 16'

Subbaß 16'

Oktave 8'

Baßflöte 8'

Choralbaß 4'

Mixtur 4f

Posaune 16'

Trompete 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Orgelbaufirma Karl Schuke - April 2017
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde