Berlin/Neukölln, Martin-Luther-Kirche: Unterschied zwischen den Versionen
Reicwo (Diskussion | Beiträge) K |
Reicwo (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 109: | Zeile 109: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
− | |DISCOGRAPHIE = Dieter Zahn: J. S. Bach - Toccaten und Passacaglia (Martin-Luther-Gemeinde, 2005) | + | |DISCOGRAPHIE = Dieter Zahn spielt Orgelmusik von Bach, Brahms und Arvo Pärt (1999) |
+ | |||
+ | Dieter Zahn: J. S. Bach - Toccaten und Passacaglia (Martin-Luther-Gemeinde, 2005) | ||
|LITERATUR = Walcker Hausmitteilungen, Nr. 27 (Oktober 1961), S. 19 | |LITERATUR = Walcker Hausmitteilungen, Nr. 27 (Oktober 1961), S. 19 | ||
Zeile 338: | Zeile 340: | ||
<references/> | <references/> | ||
− | [[Kategorie:11-20 Register]] | + | [[Kategorie:11-20 Register|Berlin/Neukölln, Martin-Luther-Kirche]] |
− | [[Kategorie:1900-1919]] | + | [[Kategorie:1900-1919|Berlin/Neukölln, Martin-Luther-Kirche]] |
− | [[Kategorie:1940-1959]] | + | [[Kategorie:1940-1959|Berlin/Neukölln, Martin-Luther-Kirche]] |
− | [[Kategorie:31-40 Register]] | + | [[Kategorie:31-40 Register|Berlin/Neukölln, Martin-Luther-Kirche]] |
− | [[Kategorie:Berlin]] | + | [[Kategorie:Berlin|Berlin/Neukölln, Martin-Luther-Kirche]] |
− | [[Kategorie:Bezirk Neukölln]] | + | [[Kategorie:Bezirk Neukölln|Berlin/Neukölln, Martin-Luther-Kirche]] |
− | [[Kategorie:Deutschland]] | + | [[Kategorie:Deutschland|Berlin/Neukölln, Martin-Luther-Kirche]] |
− | [[Kategorie:Schiedmayer, J. & P.]] | + | [[Kategorie:Schiedmayer, J. & P.|Berlin/Neukölln, Martin-Luther-Kirche]] |
− | [[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]] | + | [[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)|Berlin/Neukölln, Martin-Luther-Kirche]] |
− | [[Kategorie:Weigle, Orgelbau]] | + | [[Kategorie:Weigle, Orgelbau|Berlin/Neukölln, Martin-Luther-Kirche]] |
Version vom 23. Oktober 2017, 20:42 Uhr
Adresse: Fuldastraße 48-50, 12045 Berlin-Neukölln
Gebäude: Evangelische Martin-Luther-Kirche (erbaut 1908/09)
Orgelbauer: | Eberhard Friedrich Walcker & Cie., Ludwigsburg (Disposition: Berthold Schwarz) |
Baujahr: | 1959, op. 3804 |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 35 Register |
Manuale: | 3 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: RP/HW, BW/HW, RP/Ped, HW/Ped, BW/Ped
Tutti nebst Auslöser 2 freie Kombinationen nebst Auslöser Zungenabsteller |
Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Brustwerk | Pedalwerk |
Singend Gedackt 8'
Italienisch Praestant 4' (*) Rohrflöte 4' Schweizer Pfeife 2' Superquinte 11/3' Sesquialtera II Scharff IV-V Rankett 16' Krummhorn 8'
|
Quintatön 16'
Principal 8' (*) Spitzflöte 8' Oktave 4' Koppelflöte 4' Nassat 22/3' Waldflöte 2' Mixtur VI Trompete 8' |
Holzgedackt 8'
Nachthorn 4' (*) Principal 2' Oktävlein 1' Terzian II Cymbel III Regal 8'
|
Principal 16' (*)
Subbaß 16' Oktave 8' Rohrpfeife 8' Nachthorn 4' Flachflöte 2' Hintersatz V Posaune 16' Trompete 8' Clairon 4' |
(*) = im Prospekt
Bibliographie
Literatur: | Walcker Hausmitteilungen, Nr. 27 (Oktober 1961), S. 19
Berthold Schwarz, Uwe Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirche, Berlin, Pape Verlag, 1991, Bd. I, S. 276f. |
Discographie: | Dieter Zahn spielt Orgelmusik von Bach, Brahms und Arvo Pärt (1999)
Dieter Zahn: J. S. Bach - Toccaten und Passacaglia (Martin-Luther-Gemeinde, 2005) |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |
Die Orgel von 1909 bis 1944
Orgelbeschreibung
Alternativer Name: | Parabrahm-Orgel |
Orgelbauer: | Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen und J. & P. Schiedmayer, Stuttgart |
Baujahr: | 1909 |
Geschichte der Orgel: | Zerstörung am 29.01.1944: nach einem Bombenangriff brannte die Kirche aus. |
Umbauten: | 1927 - Umfangreiche Erweiterung der Orgel |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Membranladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 19 Register, 1927 erweitert auf 38 Register |
Manuale: | 3 Manuale, Tonumfang: C-c4 |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped
Suboktavkoppeln: I, II/I Superoktavkoppeln: I, II/I, III/I Melodiekoppel II/I, geteilt in Baß und Diskant Melodiekoppel III/I Baßkoppel Ped/I Registerschweller als Walze mit Anzeiger 2 Schwelltritte 2 Expressionstritte mit Knieauslöser für das III. Manual und auf verschiedenen Stellungen feststellbar Druckknopf Tutti III Druckknopf Tutti für das ganze Werk Tonmoderator und Tonschweller für die Harmoniumstimmen des III. Manuals |
Disposition von 1927 bis 1944
I. Manual (SW) | II. Manual (SW) | III. Manual | Pedalwerk |
Bordun 16'
Prinzipal 8'[1] Seraphon-Gamba 8'[1] Gedeckt 8' Gemshorn 8' Dulciana 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Mixtur IV-V Oboe 8'
|
Gedeckt 16'
Geigenprinzipal 8' Seraphon Gedeckt 8'[1] Salicional 8' Flöte 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Viola 4' Traversflöte 4' Quintflöte 22/3' Nachthorn 2' Harm. aeth. III-IV Tuba mirabilis 8'[1] Orchester-Celesta forte Orchester-Celesta piano
|
Bass
Cello 8' Geigenorchester 8' Horn 8' Prinzipal 8' Gamba 16' Echobaß 16'
Aeoline 8' Geigenorchester 8' Geigenprinzipal 8' Orchesterflöte 8' Gamba 16' Echobaß 16' |
Fundamentbaß 16'[1]
Prinzipalbaß 16'[1] Subbaß 16' Zartbaß 16' Cello 8' Choralbaß 4' Posaune 16' |
- Anmerkungen
Ursprüngliche Disposition von 1909 bis 1927
I. Manual (SW) | II. Manual (SW) | III. Manual | Pedalwerk |
Prinzipal 8'[1]
Seraphon-Gamba 8'[1] Gedeckt 8' Oktave 4' |
Seraphon Gedeckt 8'[1]
Salicional 8' Flöte 8' Tuba mirabilis 8'[1] Orchester-Celesta forte Orchester-Celesta piano |
Bass
Cello 8' Geigenorchester 8' Horn 8' Prinzipal 8' Gamba 16' Echobaß 16'
Aeoline 8' Geigenorchester 8' Geigenprinzipal 8' Orchesterflöte 8' Gamba 16' Echobaß 16' |
Fundamentbaß 16'[1]
Prinzipalbaß 16'[1] Subbaß 16' |
- Anmerkungen