Immenstadt, Erlöserkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = 87509 Immenstadt  
 
|ORT            = 87509 Immenstadt  
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Erlöserkirche
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Erlöserkirche
|LANDKARTE      = 47.557976,10.219398
+
|LANDKARTE      = 47.557976,10.219397
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 76: Zeile 76:
 
|WEBLINKS        =       
 
|WEBLINKS        =       
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Landkreis Oberallgäu]]
 
  
[[Kategorie:11-20 Register]]
+
[[Kategorie:11-20 Register|Immenstadt, Erlöserkirche]]
[[Kategorie:1920-1939]]
+
[[Kategorie:1920-1939|Immenstadt, Erlöserkirche]]
[[Kategorie:Bayern]]
+
[[Kategorie:Bayern|Immenstadt, Erlöserkirche]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Immenstadt, Erlöserkirche]]
[[Kategorie:Schwaben]]
+
[[Kategorie:Landkreis Oberallgäu|Immenstadt, Erlöserkirche]]
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]
+
[[Kategorie:Schwaben|Immenstadt, Erlöserkirche]]
 +
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau|Immenstadt, Erlöserkirche]]

Version vom 13. Oktober 2017, 07:30 Uhr


Orgelbauer: G.F.Steinmeyer & Co
Baujahr: 1925
Geschichte der Orgel: 1862 Orgelneubau als Opus 37 von Georg Friedrich Steinmeyer I/5

1925 Orgelneubau als Opus 1403 von G.F.Steinmeyer & Co II/14

nach 1960 Veränderungen im Schwellwerk

Umbauten: Nach 1960
Gehäuse: 1925
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: Pneumatisch
Registertraktur: Pneumatisch
Registeranzahl: 14 Registerwippen
Manuale: C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Sub II/I, Super II/I, II

Spieltischknöpfe: Sub II, Tutti, HR ab, Walze ab, Piano Pedal an

Fuss: Schwelltritt II, Walze



Disposition

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Pedal
Principal 8'

Soloflöte 8'

Gamba 8'

Dolce 8'

Oktave 4'

Mixtur 2'

Bordun 8'

Salicional 8'

Rohrgedeckt 4'

Quinte 2 2/3'

Principal 2'

Sifflöte 1'

Subbass 16'

Zartbass 16'[1]

Violon 8'


Anmerkungen
  1. Transmission



Bibliographie

Literatur: Bestandesaufnahme 16.05.2010 Orgelarchiv Schmidt