Aachen, Heilig Kreuz (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = Pontstraße, 52062 Aachen
 
|ORT            = Pontstraße, 52062 Aachen
 
|GEBÄUDE        = Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz
 
|GEBÄUDE        = Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz
|LANDKARTE      = 50.780466, 6.080432
+
|LANDKARTE      = 50.780466, 6.080433
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 118: Zeile 118:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1960-1979|Aachen, Heilig Kreuz (Hauptorgel)]]
 +
[[Kategorie:31-40 Register|Aachen, Heilig Kreuz (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Aachen, Heilig Kreuz (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Aachen, Heilig Kreuz (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Städteregion Aachen|Aachen, Heilig Kreuz (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Städteregion Aachen|Aachen, Heilig Kreuz (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:1960-1979|Aachen, Heilig Kreuz (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:31-40 Register|Aachen, Heilig Kreuz (Hauptorgel)]]
 
 
[[Kategorie:Weimbs Orgelbau|Aachen, Heilig Kreuz (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Weimbs Orgelbau|Aachen, Heilig Kreuz (Hauptorgel)]]

Version vom 3. Oktober 2017, 20:50 Uhr


Orgelbauer: Josef Weimbs, Hellenthal
Baujahr: 1969/70
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 39
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: III/II, I/II, II/I, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen



Disposition

Hauptwerk Rückpositiv Schwellwerk Pedal
Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Octav 4'

Koppelflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoctav 2'

Cornettino 3f

Mixtur 5f

Trompete 8'

Tremulant

Holzgedackt 8'

Praestant 4'

Gemshorn 4'

Prinzipal 2'

Quintnon 2f

Sesquialtera 3f

Scharf 4f

Krummhorn 8'

Tremulant

Holzprinzipal 8'

Spillpfeife 8'

Blockflöte 4'

Nasard 2 2/3'

Nachthorn 2'

Terz 1 3/5'

Octav 1'

Klingend-Zimbel 4f

Rankett 16'

Rohrschalmey 8'

Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Pommer 8'

Choralbaß 4'

Flachflöte 2'

Hintersatz 4f

Posaune 16'

Baßtrompete 8'

Clairon 4'



Bibliographie

Literatur: Ommer, Gustav, Neuzeitliche Orgeln am Niederrhein, München, 1988, S. 26f.