Saarburg, St. Laurentius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            =     Laurentiusberg 4; 54439, Saarburg
+
|ORT            = Laurentiusberg 4; 54439, Saarburg, Rheinland-Pfalz, Deutschland
|GEBÄUDE        = Kath. Pfarrkirche St. Laurentius
+
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Laurentius
|LANDKARTE      =49.607368,6.55133
+
|LANDKARTE      = 49.607368,6.55134
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 255: Zeile 255:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Landkreis Trier-Saarburg]]
+
[[Kategorie:2000-2019|Saarburg, St. Laurentius]]
 
+
[[Kategorie:21-30 Register|Saarburg, St. Laurentius]]
[[Kategorie:2000-2019]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Saarburg, St. Laurentius]]
[[Kategorie:21-30 Register]]
+
[[Kategorie:Landkreis Trier-Saarburg|Saarburg, St. Laurentius]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Saarburg, St. Laurentius]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
+
[[Kategorie:Weimbs Orgelbau|Saarburg, St. Laurentius]]
[[Kategorie:Weimbs Orgelbau]]
 

Version vom 25. September 2017, 21:53 Uhr


Weimbs-Orgel in Saarburg
Orgelbauer: Gebr. Weimbs, Hellenthal
Baujahr: 2004
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P; Glockenspiel c0-c2, von allen Klaviaturen anspielbar



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Hohlflaut 8'

Viola da Gamba 8'

Oktave 4'

Flaut 4'

Quinte 2 2/3'

Superoktave 2'

Cornett 3f (ab f) 2 2/3'

Mixtur 4f 1 1/3'

Trompete 8'

Tremulant

Diapason 8'

Flute ouverte 8'

Salicional 8'

Voix céleste (ab c) 8'

Flute traversière 4'

Nazard 2 2/3'

Flageolet 2'

Tierce 1 3/5'

Fourniture 4f 2'

Basson 16'

Basson/Hautbois 8'

Trompette harmonique 8'

Tremulant

Subbaß 16

Oktave 8'

Bombarde 16'

Posaune 8'


Oberlinger-Orgel 1949-2004

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Oberlinger Orgelbau
Baujahr: 1949
Geschichte der Orgel: Das Instrument wurde 1949 nach dem Wiederaufbau der Kirche aufgrund von Kriegszerstörungen erbaut und im Jahr 2004 durch ein neues Instrument der Firma Weimbs ersetzt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 33 (34)
Manuale: 3
Pedal: 1



Disposition

I Hauptwerk II Brüstungspositiv III Schwellwerk Pedal
Dulcian 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Rorhrflöte 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 5f


Trompete 8'

Quintadena 8'

Holzflöte 4'

Principal 2'

Sifflöte 11/3'

Nachthorn 1'

Zimbel 3f

Krummhorn 8'

Tremulant

Holzgedackt 8'

Salicional 8'

Singend Principal 4'

Blockflöte 4'

Gemshorn 2'

Terzflöte 13/5'

Gemsquinte 11/3'

Scharff 4f

Singend Regal 4'

Tremulant

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Dulcian 16' (Transm. I)

Oktavbaß 8'

Salicetbaß 8'

Choralbaß 4'

Oktav 2'

Mixtur 4f

Posaune 16'


Foto der Oberlinger-Orgel

Hock-Orgel 1905-1944

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Mamert Hock
Baujahr: 1905
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde sehr wahrscheinlich unter Verwendung von Teilen der ehemaligen Hünd-Orgel erbaut. Sie wurde 1944 im Krieg zerstört.
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2
Pedal: 1



Hünd-Orgel 1866-1905

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Ludwig Hünd
Baujahr: 1866
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1905 unter Verwendung einiger Teile durch ein neues Instrument der Firma Hock ersetzt.
Registeranzahl: 23
Manuale: 2
Pedal: 1




Bibliographie

Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft