Wismar, St. Nikolai (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Reicwo (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 204: | Zeile 204: | ||
}} | }} | ||
− | |||
[[Kategorie:21-30 Register|Wismar, Nicolaikirche Hauptorgel]] | [[Kategorie:21-30 Register|Wismar, Nicolaikirche Hauptorgel]] | ||
[[Kategorie:Deutschland|Wismar, Nicolaikirche Hauptorgel]] | [[Kategorie:Deutschland|Wismar, Nicolaikirche Hauptorgel]] | ||
Zeile 210: | Zeile 209: | ||
[[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern|Wismar, Nicolaikirche Hauptorgel]] | [[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern|Wismar, Nicolaikirche Hauptorgel]] | ||
[[Kategorie:Mende, Johann Gottlob|Wismar, Nicolaikirche Hauptorgel]] | [[Kategorie:Mende, Johann Gottlob|Wismar, Nicolaikirche Hauptorgel]] | ||
+ | [[Kategorie:1840-1859|Wismar, Nicolaikirche Hauptorgel]] |
Version vom 25. September 2017, 12:49 Uhr
Adresse: 23966 Wismar
Gebäude: Evangelische Nicolaikirche
Weitere Orgeln: Hauptorgel; Chororgel
Orgelbauer: | Johann Gottlob Mende (Leipzig) |
Baujahr: | 1842-45 |
Geschichte der Orgel: | 1619 ist eine Orgel vorhanden.
1706 Instandsetzung des Werkes durch Hans Hantelmann. 1737 Erweiterung um ein Rückpositib durch Erdmann Vogel 1862 Orgelneubau im vorhandenen Gehäuse durch Friedrich Wilhelm Winzer. 1899 Orgelneubau mit pneumatischen Taschenladen als Opus 55 durch Ernst Röver aus Hausneindorf II+P/35. Nach dem zweiten Weltkrieg ist die Röverorgel nahezu unspielbar. Behelfsweise wurde 1971 ein Orgelpositiv von Jehmlich-Orgelbau (Dresden) neu erbaut. Das Werk steht heute in der Winterkirche. 1982-85 Aufbau der 1845 für die Nicolaikirche (Freiberg/Sachsen) von Johann Gottlob Mende erbauten mechanischen Schleifladenorgel. Nicolaikirche Nicolaikirche Aufstellung durch OB Theodor Kühn (Merseburg). 1995 Restaurierung durch Gross & Soldan (Waditz). |
Umbauten: | 1887 Restaurierung / geringe Veränderungen durch Gebrüder Jehmlich (Dresden) |
Gehäuse: | Renaissanceprospekt mit barocken Erweiterungen |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | Mechanisch |
Registertraktur: | Mechanisch |
Registeranzahl: | 29 Zugregister |
Manuale: | 2, C - e3 |
Pedal: | C - d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, Zimbelstern (1995), Sperrventile HW und OW |
Disposition
Hauptwerk I | Oberwerk II | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Rohrflöte 8' Gemshorn 8' Gamba 8' Octave 4' Spitzfloete 4' Quinte 3' Octave 2' Terz 13/5' Cornett 4-fach Mixtur 4-fach 2' Trompete 8'
|
Principal 8'
Floete 8' Gedackt 8' Quintatön 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Nasat 3' Octave 2' Sifflöte 1' Mixtur 3-fach 11/3' |
Untersatz 32'
Principalbass 16' Subbass 16' Oktavbass 8' Oktavbass 4' Hintersatz 4-fach 4' (1995) Posaune 16' |
Röverorgel 1899
Orgelbeschreibung
Windladen: | Kastenladen |
Spieltraktur: | Pneumatisch |
Registertraktur: | Pneumatisch |
Registeranzahl: | 34 Registerwippen |
Manuale: | C - f3 |
Pedal: | C - d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, Manual-Octav-Koppel
Spieltisch: P, MF, FF, Tutti, Auslöser |
Röverorgel 1899 Opus 55
Hauptwerk I | Oberwerk II | Pedal |
Principal 16'
Bordun 16' Principal 8' Hohlflöte 8' Gedackt 8' Quintatön 8' Gambe 8' Octave 4' Hohlflöte 4' Quinte 22/3' Octave 2' Terz 13/5' Scharff 3-fach Mixtur 4-fach Trompete 8' |
Lieblich Gedackt 16'
Geigenprincipal 8' Traversflöte 8' Gemshorn 8' Salicional 8' Violino 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Octave 4' Flauto dolce 4' |
Principalbass 16'
Subbass 16' Violon 16' Quinte 102/3' Oktavbass 8' Gedacktbass 8' Octave 4' Posaune 16' Trompete 8' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Das Cornett der Mende-Orgel im Hauptwerk wurde bei der Restaurierung in der tiefen Octave ergänzt, ebenso wurde die Sifflöte rekonstruiert. Eine Änderung der Orgelbauwerkstätte Jehmlich von 1887 wurde somit rekonstruiert. |
Literatur: | Bestandesaufnahme Orgelarchiv Schmidt 01.07.2014 |
Discographie: | CD „Pop meets Classic 2 – die etwas andere Orgelmusik zur Nacht“ (Thomas Illig) 2008 s.a. auf orgbase.nl |
Weblinks: | Orgelbeschreibung |