Köln, St. Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = 50677 Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
 
|ORT            = 50677 Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Paul
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Paul
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      = 50.922782, 6.951953
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  

Version vom 7. September 2017, 08:47 Uhr


Orgelbauer: Romanus Seifert & Sohn Orgelbau (Kevelaer)
Baujahr: 1957
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde ursprünglich als Hauptorgel für St. Aposteln gebaut. Als dort 1996 der Neubau durch Fischer & Krämer anstand wurde die Seifert-Orgel nach St. Paul verkauft und dort 1997 durch Orgelbau Schulte im Querhaus aufgestellt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 62 (63)
Manuale: 4 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, IV/II, III/I, IV/I, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, 3 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Positiv II Hauptwerk III Oberwerk IV Schwellwerk Pedal
Rohrflöte 8'

Quintatön 8'

Koppelflöte 4'

Principal 2'

Sifflöte 11/3'

Sesquialter 2f

Scharf 4-5f

Krummhorn 8'

Trichterregal 4'

Tremolo

Bordun 16'

Principal 8'

Flöte 8'

Gemshorn 8'

Gedackt 8'

Große Quinte 51/3'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Superoktave 2'

Nachthorn 2'

Rauschquinte 2f

Mixtur 5-6f

Scharf 5f

Trompete 16'

Kupfertrompete 8'

Trompete 4'

Holzprincipal 8'

Offenflöte 8'

Kupferpraestant 4'

Spillpfeife 4'

Schwiegel 2'

Oktävlein 1'

Terzian 2f

Kleinmixtur 5f

Schalmei 8'

Musette 8'

Quintadena 16'

Praestant 8'

Holzflöte 8'

Spitzgamba 8'

Principal 4'

Blockflöte 4'

Rohrquinte 22/3'

Principal 2'

Obertöne 4f

Mixtur 5f

Zimbel 3f

Dulcian 16'

Trompete 8'

Rohrschalmei 4'

Tremolo

Principalbass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16' (Windabschwächung)

Oktavbass 8'

Flötbass 8'

Choralbass 4'

Bassflöte 4'

Flachflöte 2'

Hintersatz 4f

Mixtur 3-4f

Kontraposaune 32'

Posaune 16'

Basstrompete 8'

Singend Cornett 2'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Orgeln in Köln; Karl-Heinz Göttert und Eckhard Isenberg; Bachem-Verlag; Köln 1998