Bad Brückenau, St. Bartholomäus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Cmcmcm1 verschob die Seite Bad Brückenau, St Bartholomäus nach Bad Brückenau, St. Bartholomäus, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
(kein Unterschied)

Version vom 21. August 2017, 07:16 Uhr



Orgelbauer: Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer
Baujahr: 2009
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 32 (33)
Manuale: 2 C-g3'
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, IISub-I, IISuper-I, IISub, IISuper, 6x8 Setzer, Röhrenglocken 8' an I,II,Ped



Disposition

I. Hauptwerk II. Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Quinte 1 1/3 (Vorabzug Mixtur)

Mixtur 4f 1 1/3'

Cornett 5f 8' ab c1

Trompete 8'

-Tremulant-

Salizet 16'[1]

Principal 8'[1]

Bourdon 8'[1]

Tibia 8'

Gamba 8'[1]

Vox coelestis ab c0

Fugara 4'[1]

Traversflöte 4'[1]

Flageolet 2'[1]

Nasat 2 2/3'

Terz 1 3/5'

Mixtur 4f 2'

Horn 8'[1]

Oboe 8'[1]

-Tremulant-

Violon 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Bourdon 8'

Octavbaß 4'

Posaune 16'

Trompete 8'


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 bis g4 ausgebaut



Bibliographie

Weblinks: Webseite der katholischen Pfarrgemeinde St. Bartholomäus in Bad Brückenau