Halle (Saale), Konzerthalle St. Ulrich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=Halle Saale Ulrichskirche Prospekt Förner-Orgel.jpg        |BILD 3-Text=Prospekt der Förner-Orgel
 
|BILD 3=Halle Saale Ulrichskirche Prospekt Förner-Orgel.jpg        |BILD 3-Text=Prospekt der Förner-Orgel
 
|BILD 4= Halle Saale Ulrichskirche Spieltisch Rühlmann.jpg        |BILD 4-Text=Zerstörter Spieltisch der Rühlmann-Orgel
 
|BILD 4= Halle Saale Ulrichskirche Spieltisch Rühlmann.jpg        |BILD 4-Text=Zerstörter Spieltisch der Rühlmann-Orgel
|ORT            =06108 Halle an der Saale
+
|ORT            =06108 Halle an der Saale, Christian Wolff-Straße 2
 
|GEBÄUDE        =Konzerthalle St. Ulrich (vorherige St. Ulrichs-Kirche)  
 
|GEBÄUDE        =Konzerthalle St. Ulrich (vorherige St. Ulrichs-Kirche)  
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      =51.481230, 11.972803
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  

Version vom 8. August 2017, 09:17 Uhr


Datei:Halle Ulrichskirche Orgel.jpg
Blick zur Orgel im Chorraum
Datei:Halle Saale Ulrichskirche Spieltisch Rühlmann.jpg
Zerstörter Spieltisch der Rühlmann-Orgel
Orgelbauer: VEB Frankfurter Orgelbau Wilhelm Sauer
Baujahr: 1980
Geschichte der Orgel: Erste bekannte Orgel erbaut um 1675, mit 2 Manualen und 35 Registern durch Christian Förner, Fertigstellung durch Ludwig Compenius (Prospekt erhalten), 1905 Neubau einer Orgel durch Rühlmann Orgelbau (Op. 270, III/45, stark zerstört und ausgeplündert, Spieltisch noch stark beschädigt erhalten), 1970 Profanierung der Kirche und Beginn der Nutzung als Konzerthalle, 1980 Neubau einer großen Konzertorgel im Chorraum durch Sauer Orgelbau (damals VEB Frankfurter Orgelbau), der alte Orgelprospekt und die Reste der Rühlmann-Orgel blieben unverändert, Prospekt der alten Orgel restauriert
Gehäuse: Moderne, Werkaufbau
Stimmtonhöhe: a'=440 Hz
Temperatur (Stimmung): Gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Elektrisch
Registeranzahl: 56
Manuale: 3, Umfang C-c4
Pedal: 1, Umfang C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 8 Setzerkombinationen, Cresscendowalze, Tremulanten für II und III



Disposition

Manual I - Hauptwerk Manual II - Rückpositiv Manual III - Schwellwerk Pedalwerk
Pommer 16'

Prinzipal 8'

Koppelflöte 8'

Spitzgambe 8'

Oktave 4'

Kleingedackt 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Larigot 2fach 1 1/3' + 1'

Mixtur 5fach 1 1/3'

Mixtur 4fach 1'

Cornett 5fach 8'

Trompete 16'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Quintadena 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Sesquialtera 2fach 2 2/3' + 1 3/5'

Oktave 2'

Blockflöte 2'

Sifflöte 1 1/3'

Scharff 4fach 1'

Zimbel 3fach 1/2'

Holzdulcian 16'

Krummhorn 8'

Tremulant

Bordun 16'

Holzprincipal 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Schwebung 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Nasat 2 2/3'

Italienisch Prinzipal 2'

Terz 1 3/5'

Oktave 1'

Septquart 2fach 1 1/7' + 1 1/8'

Mixtur 5-7fach 1 1/3'

Cor anglais 16'

Hautbois 8'

Clairon 4'

Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16' (Transmission aus Bordun 16' III)

Quintbaß 10 2/3'

Oktavbaß 8'

Baßflöte 8'

Choralbaß 4'

Hohlflöte 4'

Flachflöte 2'

Großsesquialtera 3fach 5 1/3'

Hintersatz 5fach 2 2/3'

Posaune 16'

Baßtrompete 8'

Feldtrompete 4'


Disposition der alten Rühlmann-Orgel (1905, Echowerk 1930 erweitert)

Manual I - Hauptwerk C-g3 Manual II - Oberwerk C-g3 Manual III - Echowerk C-g3 (schwellbar)
Principal 16'

Bordun 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Hohlflöte 8'

Gedackt 8'

Gambe 8'

Gemshorn 8'

Octave 4'

Flûte harmonique 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Mixtur 5fach 2 2/3'

Cornett 3-4fach 8'

Trompete 8'

Gedackt 16'

Geigenprincipal 8'

Flauto traverso 8'

Doppelflöte 8'

Sailcional 8'

Dolce 8'

Principal 4'

Flauto amabile 4'

Gemshornquinte 2 2/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 3fach 2 2/3'

Klarinette 8'

Lieblich Gedackt 16'

Flötenprincipal 8'

Konzertflöte 8'

Lieblich Gedackt 8'

Viola d'amore 8'

Vox celestis 8'

Zartflöte 4'

Fugara 4'

Sesquialter 2fach 2 2/3' + 1 3/5'

Schwiegel 2'

Mixtur 3-4fach 2'

Fagott 16'

Oboe 8'

Trompete 4'



Bibliographie