Schwaz, Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
|SPIELHILFEN = Koppeln und Spielhilfen: I+II, I+III, I+IV, II+III, II+IV, III+IV, P+I, P+II, P+III, P+IV | |SPIELHILFEN = Koppeln und Spielhilfen: I+II, I+III, I+IV, II+III, II+IV, III+IV, P+I, P+II, P+III, P+IV | ||
− | 2 freie Kombinationen, feste Kombinationen (Piano - Forte - Tutti), Crescendo an, Piano Pedal ab, Zungen ab, Manualstimmen 16' ab, Walze ein | + | 2 freie Kombinationen, 3 feste Kombinationen (Piano - Forte - Tutti), Crescendo an, Piano Pedal ab, Zungen ab, Manualstimmen 16' ab, Walze ein |
}} | }} | ||
{{Disposition4 | {{Disposition4 | ||
|ÜBERSCHRIFT = | |ÜBERSCHRIFT = | ||
− | |WERK 1 = Hauptwerk | + | |WERK 1 =I Hauptwerk |
|REGISTER WERK 1 = Bordun 16' | |REGISTER WERK 1 = Bordun 16' | ||
Prinzipal 8' | Prinzipal 8' | ||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
− | |WERK 2 = Schwellwerk | + | |WERK 2 =II Schwellwerk |
|REGISTER WERK 2 = Quintade 16' | |REGISTER WERK 2 = Quintade 16' | ||
Prinzipal 8' | Prinzipal 8' | ||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
Trompete Harmonique 8' | Trompete Harmonique 8' | ||
− | |WERK 3 = Positiv | + | |WERK 3 =III Positiv |
|REGISTER WERK 3 = Prinzipal 8' | |REGISTER WERK 3 = Prinzipal 8' | ||
Gemshorn 8' | Gemshorn 8' | ||
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
Oboe 8' | Oboe 8' | ||
− | |WERK 4 = | + | |WERK 4 =IV Kleinwerk |
|REGISTER WERK 4 = Gedeckt 8' | |REGISTER WERK 4 = Gedeckt 8' | ||
Rohrflöte 4' | Rohrflöte 4' |
Version vom 12. Juli 2017, 09:19 Uhr
Adresse: 6130 Schwaz, Tannenberggasse, Tirol, Österreich
Gebäude: röm. kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Orgelbauer: | Franz Reinisch |
Baujahr: | 1897 |
Umbauten: | Karl Reinisch 1909, Erweiterung um die beiden Seitenwerke |
Gehäuse: | Gaudenz Köck 1724-1735 (Mittelteil des Gehäuses) |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 45 |
Manuale: | 4, C-f'" |
Pedal: | C-d' |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln und Spielhilfen: I+II, I+III, I+IV, II+III, II+IV, III+IV, P+I, P+II, P+III, P+IV
2 freie Kombinationen, 3 feste Kombinationen (Piano - Forte - Tutti), Crescendo an, Piano Pedal ab, Zungen ab, Manualstimmen 16' ab, Walze ein |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Positiv | IV Kleinwerk | Pedal |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Gedeckt 8' Spitzflöte 4' Oktav 4' Quint 2 2/3' Flöte 2' Cornett 4f (2 2/3') Mixtur 5-7f (2') Trompete 8' |
Quintade 16'
Prinzipal 8' Gedeckt 8' Salizional 8' Oktav 4' Hohlflöte 4' Nasard 2 2/3' Sifflöte 2' Terz 1 3/5' Scharff 4f (1') Trompete Harmonique 8' |
Prinzipal 8'
Gemshorn 8' Prästant 4' Nachthorn 4' Oktav 2' Quint 1 1/3' Cimbel 3f (2/3') Oboe 8' |
Gedeckt 8'
Rohrflöte 4' Flageolett 2' Oktav 1' Mixtur 3f (1 1/3') Clairon 4' |
Bourdonbass 32'
Prinzipalbass 16' Subbass 16' Quintbass 10 2/3' Oktavbass 8' Gedecktbass 8' Oktave 4' Pedalmixtur 4f (2 2/3') Posaune 16' Fagott 16' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Der barocke Mittelteil und das Positiv der Großen Orgel wurde vom Franziskanerbruder Gaudenz Köck in den Jahren 1724 - 1735 aufgestellt.
1896/97 wurde sie vom Orgelbauer Reinisch um die beiden Seitenwerke erweitert und auf pneumatische, 1969 schließlich von Johann Pirchner, Steinach am Brenner, auf elektropneumatische Traktur umgebaut. |