München/Untermenzing, Bethlehemskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text= Steinmeyer-Orgel der Bethlehemskirche München-Untermenzing
+
|BILD 1= München-Untermenzing, Bethlehemskirche (1).jpg        |BILD 1-Text= Steinmeyer-Orgel der Bethlehemskirche München-Untermenzing
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= München-Untermenzing, Bethlehemskirche (2).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= München-Untermenzing, Bethlehemskirche (3).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = München-Untermenzing, Oberbayern, Bayern, Deutschland       
+
|ORT            = 80997 München-Untermenzing, Oberbayern, Bayern, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Bethlehemskirche
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Bethlehemskirche
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      = 48.174541, 11.486300
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  

Version vom 3. Juli 2017, 07:04 Uhr


Steinmeyer-Orgel der Bethlehemskirche München-Untermenzing
München-Untermenzing, Bethlehemskirche (2).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co.; Opus: 2049
Baujahr: 1962
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 17 (20)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti



Disposition

I Brüstungspositiv II Schwellwerk Pedal
Grobgedackt 8'

Quintade 8'

Praestant 4'

Blockflöte 4'

Nasat 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 4f 11/3'

Gedacktpommer 16'

Holzprinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Kleingedeckt 4'

Oktav 2'

Tertian 2f

Cymbel 3f 1'

Tremulant

Subbaß 16'

Gedacktpommer 16' (Transm. II)

Oktav 8'

Rohrflöte 8' (Transm. II)

Choralbaß 4'

Oktav 2' (Transm. II)


Bemerkung: Die Orgel besitzt kein Hauptwerk in diesem Sinne. Die Register verteilen sich auf Brüstungspositiv und Schwellwerk, während die Koppel II/I das Schwellwerk ans Positiv koppelt.



Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - Juni 2017
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde