Vaterstetten/Baldham, Petrikirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Maier-Orgel in Baldham |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Die Einweihung der Orgel war am 21. Mai 2017
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 61: Zeile 61:
  
 
''*'' '''Bemerkung:''' Der Spieltisch steht unten im Kirchenraum. Das Positiv lässt sich darüberhinaus zusätzlich von der Empore aus mechanisch bedienen.
 
''*'' '''Bemerkung:''' Der Spieltisch steht unten im Kirchenraum. Das Positiv lässt sich darüberhinaus zusätzlich von der Empore aus mechanisch bedienen.
 +
 +
 +
== Nenninger-Orgel 1959-2017 ==
 +
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = Guido Nenninger Orgelbau
 +
|BAUJAHR        = 1959
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde 2017 durch die heutige Maier-Orgel ersetzt. Ihren letzten Gottesdienst spielte sie am Faschingsdienstag 2017, danach wurdesie abgebaut und die Pfeifen versteigert.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Schleifladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 +
|REGISTER        = 15
 +
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P
 +
}}
 +
 +
{{Disposition2
 +
|WERK 1          = I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Gedackt 8'
 +
 +
Violflöte 8'
 +
 +
Prinzipal 4'
 +
 +
Prinzipal 2'
 +
 +
Quint 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
|WERK 2          = II Schwellpositiv
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Singend Gedackt 8'
 +
 +
Rohrflöte 4'
 +
 +
Waldflöte 2'
 +
 +
Prinzipal 1'
 +
 +
Sesquialtera 2f
 +
 +
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Krummhornregal 8'
 +
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Subbaß 16'
 +
 +
Pommer 8'
 +
 +
Choralbaß 4'
 +
}}
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 69: Zeile 132:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register|Vaterstetten/Baldham, Petrikirche]]
 +
[[Kategorie:2000-2019|Vaterstetten/Baldham, Petrikirche]]
 +
[[Kategorie:Bayern|Vaterstetten/Baldham, Petrikirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Vaterstetten/Baldham, Petrikirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Vaterstetten/Baldham, Petrikirche]]
[[Kategorie:Bayern|Vaterstetten/Baldham, Petrikirche]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|Vaterstetten/Baldham, Petrikirche]]
 
 
[[Kategorie:Landkreis Ebersberg|Vaterstetten/Baldham, Petrikirche]]
 
[[Kategorie:Landkreis Ebersberg|Vaterstetten/Baldham, Petrikirche]]
[[Kategorie:2000-2019|Vaterstetten/Baldham, Petrikirche]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Vaterstetten/Baldham, Petrikirche]]
 
 
[[Kategorie:Maier, Josef|Vaterstetten/Baldham, Petrikirche]]
 
[[Kategorie:Maier, Josef|Vaterstetten/Baldham, Petrikirche]]
 +
[[Kategorie:Oberbayern|Vaterstetten/Baldham, Petrikirche]]

Version vom 20. Mai 2017, 14:49 Uhr


Orgelbauer: Josef Maier Orgelbau; Opus: 79
Baujahr: 2017
Geschichte der Orgel: Die Einweihung der Orgel war am 21. Mai 2017
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Setzeranlage



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Principal 8'

Bordun 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur 4f 11/3'

Cromorne 8'

Holzgedeckt 8'

Flöte 4'

Doublette 2'

Sesquialtera 2f

Subbass 16'

Octavbass 8'


* Bemerkung: Der Spieltisch steht unten im Kirchenraum. Das Positiv lässt sich darüberhinaus zusätzlich von der Empore aus mechanisch bedienen.


Nenninger-Orgel 1959-2017

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Guido Nenninger Orgelbau
Baujahr: 1959
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 2017 durch die heutige Maier-Orgel ersetzt. Ihren letzten Gottesdienst spielte sie am Faschingsdienstag 2017, danach wurdesie abgebaut und die Pfeifen versteigert.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Schwellpositiv Pedal
Gedackt 8'

Violflöte 8'

Prinzipal 4'

Prinzipal 2'

Quint 11/3'

Singend Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Waldflöte 2'

Prinzipal 1'

Sesquialtera 2f

Mixtur 4f 11/3'

Krummhornregal 8'

Subbaß 16'

Pommer 8'

Choralbaß 4'




Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Webseite der Orgelbaufirma Maier - Mai 2017
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde