Sulgen/Götighofen, Hausorgel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 27: Zeile 27:
 
{{Disposition
 
{{Disposition
 
|ÜBERSCHRIFT  =Manual
 
|ÜBERSCHRIFT  =Manual
|REGISTER    =
+
|REGISTER    =Praestant 8' (ab b)
 +
Copel 8'
 +
 
 +
Flöte 4'
 +
 
 +
Octav 2'
 +
 
 +
 
 
}}
 
}}
  
Zeile 37: Zeile 44:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:Haueter; Hans|Sulgen/Götighofen, Hausorgel]]
 
[[Kategorie:Schweiz|Sulgen/Götighofen, Hausorgel]]
 
[[Kategorie:Schweiz|Sulgen/Götighofen, Hausorgel]]
 
[[Kategorie:Thurgau|Sulgen/Götighofen, Hausorgel]]
 
[[Kategorie:Thurgau|Sulgen/Götighofen, Hausorgel]]
[[Kategorie:1800-1819|Sulgen/Götighofen, Hausorgel]]
+
[[Kategorie:1800-1849|Sulgen/Götighofen, Hausorgel]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|Sulgen/Götighofen, Hausorgel]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|Sulgen/Götighofen, Hausorgel]]
 
[[Kategorie:Kuhn, Orgelbau AG|Sulgen/Götighofen, Hausorgel]]
 
[[Kategorie:Kuhn, Orgelbau AG|Sulgen/Götighofen, Hausorgel]]

Version vom 6. Mai 2017, 11:16 Uhr


Orgelbauer: Hans Haueter
Baujahr: 1800
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 4
Manuale: 1, C-c'"





Manual

Praestant 8' (ab b)

Copel 8'

Flöte 4'

Octav 2'



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert 2006: Orgelbau Kuhn AG, Männedorf