Arlesheim, Domkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 22: Zeile 22:
 
|MANUALE        = 2, C-e'"
 
|MANUALE        = 2, C-e'"
 
|PEDAL          = C-d'
 
|PEDAL          = C-d'
|SPIELHILFEN    = Accouplement, Tirasse
+
|SPIELHILFEN    = RP/HW (Accouplement); HW/P
 
}}
 
}}
  
Zeile 90: Zeile 90:
  
 
|WERK 4          =Pedal
 
|WERK 4          =Pedal
|REGISTER WERK 4 =Soubasse 16'
+
|REGISTER WERK 4 =Soubasse 16' (S)
Flûte 8'
+
Flûte 8' (S)
  
 
Prestant 4'
 
Prestant 4'
Zeile 108: Zeile 108:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =Zwischen 1529 und 1581 war Arlesheim zwischenzeitlich reformiert, wechselte aber wieder zum alten Glauben zurück. 1679 wurde das Domkapitel von Basel beziehungsweise Freiburg im Breisgau nach Arlesheim verlegt. Errichtet wurden der Dom und die Domherrenhäuser.
+
|ANMERKUNGEN    =(S) Silbermann-Register aus 1761
 +
 
 +
Zwischen 1529 und 1581 war Arlesheim zwischenzeitlich reformiert, wechselte aber wieder zum alten Glauben zurück. 1679 wurde das Domkapitel von Basel beziehungsweise Freiburg im Breisgau nach Arlesheim verlegt. Errichtet wurden der Dom und die Domherrenhäuser.
 +
 
 +
 
 +
 
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 114: Zeile 119:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1960-1979|Arlesheim, Domkirche]]
 
 
[[Kategorie:31-40 Register|Arlesheim, Domkirche]]
 
[[Kategorie:31-40 Register|Arlesheim, Domkirche]]
 
[[Kategorie:Basel-Landschaft|Arlesheim, Domkirche]]
 
[[Kategorie:Basel-Landschaft|Arlesheim, Domkirche]]
 
[[Kategorie:Metzler Orgelbau AG|Arlesheim, Domkirche]]
 
[[Kategorie:Metzler Orgelbau AG|Arlesheim, Domkirche]]
 
[[Kategorie:Schweiz|Arlesheim, Domkirche]]
 
[[Kategorie:Schweiz|Arlesheim, Domkirche]]
 +
[[Kategorie:Silbermann, Johann Andreas|Arlesheim, Domkirche]]
 +
[[Kategorie:1750-1799|Arlesheim, Domkirche]]

Version vom 18. April 2017, 11:29 Uhr


Arlesheim Domkirche Prospekt.jpg
Arlesheim Dom Prospekt Detail.JPG
Orgelbauer: Johann Andreas Silbermann, Straßburg
Baujahr: 1761
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 36
Manuale: 2, C-e'"
Pedal: C-d'
Spielhilfen, Koppeln: RP/HW (Accouplement); HW/P



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk Récit (III) Pedal
Bourdon 8' (S)

Prestant 4' (S)

Flûte 4' (S)

Nasard 2⅔' (S)

Doublette 2' (S)

Tièrce 1 3⁄5' (S)

Larigot 1 ⅓‘ (S)

Fourniture III

Cromorne 8'

Tremblant doux

Bourdon 16' (S)

Montre 8' (S)

Bourdon 8' (S)

Prestant 4' (S)

Nasard 2 ⅔' (S)

Doublette 2' (S)

Tièrce 1 3⁄5' (S)

Sifflet 1' (S)

Fourniture III

Cimbale II

Cornet V 8' (S)

Trompette 8'

Voix humaine 8'

Tremblant fort

Bourdon 8'

Prestant 4'

Nasard 2⅔'

Doublette 2'

Tièrce 13⁄5'

Trompette 8'

Fagottbass 8'

Soubasse 16' (S)

Flûte 8' (S)

Prestant 4'

Quinte 5⅓'

Fourniture III 2'

Bombarde 16'

Trompette 8'

Clairon 4'



Bibliographie

Anmerkungen: (S) Silbermann-Register aus 1761

Zwischen 1529 und 1581 war Arlesheim zwischenzeitlich reformiert, wechselte aber wieder zum alten Glauben zurück. 1679 wurde das Domkapitel von Basel beziehungsweise Freiburg im Breisgau nach Arlesheim verlegt. Errichtet wurden der Dom und die Domherrenhäuser.