Retz, Dominikanerkirche Maria Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Ignaz Casparides
+
|ERBAUER        = Ignaz Casparides, Znaim (CZ)
 
|BAUJAHR        = 1760
 
|BAUJAHR        = 1760
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 24: Zeile 24:
 
|SPIELHILFEN    =Manualkoppel (=Rechenkoppel) von Orgelbau Huber
 
|SPIELHILFEN    =Manualkoppel (=Rechenkoppel) von Orgelbau Huber
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Walcker (Guntramsdorf)]]
+
 
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
Zeile 75: Zeile 75:
 
[[Kategorie:Casparides, Ignaz Jakob Florian|Retz, Dominikanerkirche Maria Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Casparides, Ignaz Jakob Florian|Retz, Dominikanerkirche Maria Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Niederösterreich|Retz, Dominikanerkirche Maria Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Niederösterreich|Retz, Dominikanerkirche Maria Himmelfahrt]]
 +
[[Kategorie:Walcker (Guntramsdorf)|Retz, Dominikanerkirche Maria Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Österreich|Retz, Dominikanerkirche Maria Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Österreich|Retz, Dominikanerkirche Maria Himmelfahrt]]

Version vom 16. Januar 2017, 08:02 Uhr


Orgelbauer: Ignaz Casparides, Znaim (CZ)
Baujahr: 1760
Stimmtonhöhe: 439 Hz bei 15°C (14.10.2003); 431 Hz bei 5°C (20.03.2006)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch/pneumatisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2, Manual CDEFGAB …. c3 45 Töne
Pedal: 12 Töne/18 Tasten, C,D,E,F,G,A,B,H,c,cs,d,ds (- a°)
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel (=Rechenkoppel) von Orgelbau Huber



Disposition

Manual I Manual II Pedal
Principal 8‘

Portun flauten 8‘

Quinta dena 8‘

Octav 4‘

Dulciana 4’

Quint 3’

Superoctav 2’

Mixtur V 1 1/3’

Copula major 8’

Copula minor 4’

Principal 2’

Octav 1’

Subbass 16’

Octavbass 8’

Quintbass 6’

Superoctavbass 4’



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert: Walcker-Mayer-Orgelbau

Die mechanische Registertraktur ist weitgehend erhalten, sie wurde von Gregor Hradetzky mit pneumat. Steuerungsapparaten (Wechselbälge) versehen, die mittels Wippschaltern am Spieltisch betätigt werden.