Ravelsbach, Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 24: Zeile 24:
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
}}
 
}}
 
+
[[Kategorie: Ullmann, Franz]]
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
Zeile 61: Zeile 61:
 
[[Kategorie:1700-1749|Ravelsbach, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:1700-1749|Ravelsbach, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Bezirk Hollabrunn|Ravelsbach, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Bezirk Hollabrunn|Ravelsbach, Mariä Himmelfahrt]]
 +
[[Kategorie:Niederösterreich|Ravelsbach, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Österreich|Ravelsbach, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Österreich|Ravelsbach, Mariä Himmelfahrt]]
[[Kategorie:Niederösterreich|Ravelsbach, Mariä Himmelfahrt]]
 

Version vom 13. Januar 2017, 18:08 Uhr


Prospekt Sonnholz-Orgel aus 1740
Orgelbauer: Gottfried Sonnholz
Baujahr: 1740
Umbauten: Franz Ullmann 1849 um ein Rückpositiv
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 2
Pedal: C-a°, 12 Töne /18 Tasten

Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Prinzipal 8‘

Waldflöte 8‘

Superoktav 2‘

Quint 3‘

Mixtur 2‘

Copula 8‘

Prinzipal 4‘

Flöten 4‘

Oktav 2‘

Subbass 16‘

Violonbass 8‘



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert 2016: Wolfgang Bodem