Leipzig, Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli (Schwalbennestorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 38: Zeile 38:
  
 
gross blechen Kälber Regall 8'
 
gross blechen Kälber Regall 8'
 
 
|WERK 2          =Oberwerk (II)
 
|WERK 2          =Oberwerk (II)
 
|REGISTER WERK 2 =Gross-Principal (Prospekt) 16‘
 
|REGISTER WERK 2 =Gross-Principal (Prospekt) 16‘
Zeile 54: Zeile 53:
  
 
Mixtur 7-12 fach
 
Mixtur 7-12 fach
 
 
|WERK 3          =Regalwerk
 
|WERK 3          =Regalwerk
 
|REGISTER WERK 3 =Messing Regal 8'
 
|REGISTER WERK 3 =Messing Regal 8'
Zeile 60: Zeile 58:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =Obwohl die Universitätskirche den Zweiten Weltkrieg fast unbeschädigt überstanden hatte, wurde sie 1968 auf Betreiben der Universität und nach Beschluss der SED-geführten Stadtverwaltung gesprengt. An ihrer Stelle steht heute das Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli, ein Neubau, der in seiner Architektur Elemente der ehemaligen Kirche aufgreift.
+
|ANMERKUNGEN    = Obwohl die gotische Universitätskirche (13. Jh.) den Zweiten Weltkrieg fast unbeschädigt überstanden hatte, wurde sie 1968 auf Betreiben der Universität und nach Beschluss der SED-geführten Stadtverwaltung (auf persönlichen Befehl von Walter Ulbricht) gesprengt. An ihrer Stelle steht heute das Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli, ein Neubau, der in seiner Architektur Elemente der ehemaligen Kirche aufgreift. Sie besaß eine Orgel 1843 von J. Mende/Leipzig; 1872/73 umgebaut von Ladegast (III+P/58); 1949 Umbau durch Hermann Eule (Bautzen).  [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2018238&LGE=DE&LIJST=lang Orgelbeschreibung/Foto]
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Version vom 8. Januar 2017, 11:22 Uhr


Metzler-Orgel
Orgelbauer: Metzler Orgelbau AG
Baujahr: 2015
Stimmtonhöhe: a' = 446 Hz bei 23°
Temperatur (Stimmung): Temperierung mitteltönig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 18
Manuale: 2, C,D,E,F,G,A - c³
Pedal: C,D,E,F,G,A - d¹
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln I-II,I-Ped,II-Ped; Zimbelsterne; Tremulant aufs ganze Werk



Disposition

Unterwerk (I) Oberwerk (II) Regalwerk
Grobgedackt 8‘

Principal (Prospekt) 4'

Mittel Gedackt 4'

klein Octävelein 1'

Zimbel 2 fach

gross blechen Kälber Regall 8'

Gross-Principal (Prospekt) 16‘

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octava 4'

Quinta 3'

Superoctava 2'

Rauschpfeif-Zimbel 2 fach

Mixtur 7-12 fach

Messing Regal 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Obwohl die gotische Universitätskirche (13. Jh.) den Zweiten Weltkrieg fast unbeschädigt überstanden hatte, wurde sie 1968 auf Betreiben der Universität und nach Beschluss der SED-geführten Stadtverwaltung (auf persönlichen Befehl von Walter Ulbricht) gesprengt. An ihrer Stelle steht heute das Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli, ein Neubau, der in seiner Architektur Elemente der ehemaligen Kirche aufgreift. Sie besaß eine Orgel 1843 von J. Mende/Leipzig; 1872/73 umgebaut von Ladegast (III+P/58); 1949 Umbau durch Hermann Eule (Bautzen). Orgelbeschreibung/Foto