Endingen am Kaiserstuhl, St. Peter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ANDERER NAME =…“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Endingen_St.Peter_Gehäuse.JPG        |BILD 1-Text= Endingen St.Peter Gehäuse Stieffell-Orgel
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 126: Zeile 126:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Stieffell, J.Ferdinand B.]]
+
[[Kategorie:1750-1799|ENDINGEN AM KAISERSTUHL, ST.PETER]]
[[Kategorie:41-50 Register]]
+
[[Kategorie:41-50 Register|ENDINGEN AM KAISERSTUHL, ST.PETER]]
[[Kategorie:1750-1799]]
+
[[Kategorie:Baden-Württemberg|ENDINGEN AM KAISERSTUHL, ST.PETER]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
+
[[Kategorie:Deutschland|ENDINGEN AM KAISERSTUHL, ST.PETER]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Stieffell, J.Ferdinand B.|ENDINGEN AM KAISERSTUHL, ST.PETER]]

Version vom 18. März 2012, 17:37 Uhr


Datei:Endingen St.Peter Gehäuse.JPG
Endingen St.Peter Gehäuse Stieffell-Orgel
Orgelbauer: Johann Ferdinand Balthasar Stieffell
Baujahr: 1776/79
Geschichte der Orgel: 1776/79 Orgelneubau durch Johann Ferdinand Balthasar Stieffell, 1892 Erweiterung um ein zweites Manual mit vier Registern durch August Merklin Freiburg/Breisgau, 1955 Umbau und Erweiterung mit elektrischer Traktur durch Willy Dold Freiburg/Breisgau, 1987 Restaurierung und Erweiterung durch Fischer & Krämer Endingen/Kaiserstuhl
Umbauten: 1892 Erweiterung um ein zweites Manual mit vier Registern durch August Merklin Freiburg/Breisgau, 1955 Umbau und Erweiterung mit elektrischer Traktur durch Willy Dold Freiburg/Breisgau, 1987 Restaurierung und Erweiterung durch Fischer & Krämer Endingen/Kaiserstuhl
Gehäuse: 1776/79 Stieffell
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 41 Zugregister auf zwei Manualwerke und Pedal
Manuale: C-g (HW C-d, disbis g Repetition)
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln als Tritte, Zungen an/ab, Mixturen an/ab, Schwelltritt II



Disposition

Hauptwerk Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Coppel 8'

Flauttravers 8'

Gamba 8' Bass/Discant

Salicional 8'

Praestant 4'

Flöten 4'

Quint 3'

Superoctav 2'

Terz 1 3/5'

Larigot 1 1/3'

Cornet 5-fach ab c'

Mixtur 4-fach 1'

Trompet 8' Discant

Fagot 8' Bass

Bourdon doux 16'

Flûte 8'

Bourdon 8'

Dulciana 8'

Voix céleste 8'

Praestant 4'

Flûte à cheminée 4'

Nazard 2 2/3'

Doublette 2'

Tierce 1 3/5'

Sifflet 1'

Fourniture 5-fach 2'

Basson 16'

Trompette 8'

Hautbois 8'

Cromorne 8'

Clairon 4'

Tremulant

Principalbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Bourdonbass 8'

Flautbass 4'

Mixtur 6-fach 2'

Bombarde 16'

Posaunbass 8'

Clairon 4'



Bibliographie

Literatur: Orgelarchiv Schmidt Besichtigung 1990