Wien/Alsergrund, Schubertkirche Lichtental: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ANDERER NAME =…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 39: Zeile 39:
 
Mixtur minor IV-V 1 1/3'
 
Mixtur minor IV-V 1 1/3'
  
Flöte 8' <ref> großteils von 1774) </ref>
+
Flöte 8' <ref> großteils von 1774 </ref>
  
 
Flöte 4' <ref> großteils von 1774 </ref>
 
Flöte 4' <ref> großteils von 1774 </ref>
Zeile 78: Zeile 78:
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
 
}}
 
}}
 +
;Anmerkungen
 +
<references />
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 85: Zeile 87:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Oberösterreichische Orgelbauanstalt St. Florian]]
+
[[Kategorie:1750-1799|WIEN-ALSERGRUND, SCHUBERTKIRCHE LICHTENTAL]]
[[Kategorie:21-30 Register]]
+
[[Kategorie:1950-1999|WIEN-ALSERGRUND, SCHUBERTKIRCHE LICHTENTAL]]
[[Kategorie:1750-1799]]
+
[[Kategorie:21-30 Register|WIEN-ALSERGRUND, SCHUBERTKIRCHE LICHTENTAL]]
[[Kategorie:1950-1999]]
+
[[Kategorie:Oberösterreichische Orgelbauanstalt St. Florian|WIEN-ALSERGRUND, SCHUBERTKIRCHE LICHTENTAL]]
[[Kategorie:Wien]]
+
[[Kategorie:Wien|WIEN-ALSERGRUND, SCHUBERTKIRCHE LICHTENTAL]]
[[Kategorie:Österreich]]
+
[[Kategorie:Österreich|WIEN-ALSERGRUND, SCHUBERTKIRCHE LICHTENTAL]]

Version vom 15. Oktober 2011, 21:13 Uhr


Alternativer Name: Schubert-Orgel
Orgelbauer: Oberösterreichische Orgelbauanstalt St. Florian
Baujahr: 1984
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1984 von der Oberösterreichischen Orgelbauanstalt St. Florian (Wilhelm Zika/HelmutKögler) in das originale Orgelgehäuse von Johann Michael Panzner (Wien) aus dem Jahr 1774 eingebaut.
Gehäuse: 1774
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 26
Manuale: 2
Spielhilfen, Koppeln: Balgtremulant (nachträglicher Einbau im Mai 2001)



Disposition

Hauptwerk Brüstungspositiv Pedal
Prinzipal 8'

Oktav 4'

Quint 2 2/3'

Superoktav 2'

Terzian II 1 3/5'

Mixtur major IV-VI 2 2/3'

Mixtur minor IV-V 1 1/3'

Flöte 8' [1]

Flöte 4' [2]

Viola-Gamba 8'

Quintatön 8'

Gedeckt 8' [3]

Prinzipal 4'

Gedecktflöte 4'

Dulziana 4'

Oktav 2'

Quint 1 1/3'

Mixtur III-IV 1'

Oboe 8'

Violonbass 16' [4]

Subbass 16'[5]

Prinzipalbass 8'

Oktavbass 8' [6]

Sopranbass 4'

Cornett III 4'

Posaune 16'

Anmerkungen
  1. großteils von 1774
  2. großteils von 1774
  3. großteils von 1774
  4. aus dem 19 Jh.
  5. aus dem 19 Jh.
  6. aus dem 19 Jh.



Bibliographie

Weblinks: Homepage der Pfarre Lichtental