Basel/Großbasler Altstadt, St. Leonhard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 66: Zeile 66:
  
 
|WERK 3          =Pedal
 
|WERK 3          =Pedal
|REGISTER WERK 3 =
+
|REGISTER WERK 3 =Supbass 16’
 +
Oktavenbass 8’
 +
 
 +
*Bourdon 8’
 +
 
 +
*Quinte 5 1/3’
 +
 
 +
*Prestant 4’
 +
 
 +
*Fourniture 6r. 4’
 +
 
 +
*Bomparte 16’
 +
 
 +
Trompette 8’
 +
 
 +
*Clairon 4’
 
}}
 
}}
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =Die (rein mechanischen) Registerzüge von Hauptwerk und Pedal sind links und rechts der Manualklaviaturen angeordnet, die Registerzüge des Rückpositivs an diesem selbst (im Rücken des Organisten).
 
|ANMERKUNGEN    =Die (rein mechanischen) Registerzüge von Hauptwerk und Pedal sind links und rechts der Manualklaviaturen angeordnet, die Registerzüge des Rückpositivs an diesem selbst (im Rücken des Organisten).
 +
 +
Die Disposition von 1718/1771 wurde im Zuge der Restaurierung durch Orgelbau Kuhn/Männedorf 1969 wieder genau hergestellt, lediglich die Pedaldisposition wurde um 6 Register (mit * bezeichnet) im Sinne J. A. Silbermanns erweitert.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Version vom 21. Oktober 2016, 14:41 Uhr


Orgelbauer: Orgelbau Kuhn AG/Männedorf
Baujahr: 1969
Gehäuse: HW-Gehäuse: Andreas Silbermann von 1718; Positiv-Gehäuse: Johann Andreas Silbermann 1771, Pedalgehäuse: neu
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Manuale: 2, C-f'"
Pedal: Tonumfang C-d'
Spielhilfen, Koppeln: Schiebekoppel Hauptwerk/Rückpositiv, Tirasse Hauptwerk/Pedal; Zwei Tremulanten für das ganze Werk: Tremblant fort, Tremblant doux



Disposition

I Positif de dos II Grand Orgue Pedal
Bourdon 8’

Prestant 4’

Nazard 2 2/3’

Doublette 2’

Tierce 1 1/3’

Fourniture 3r. 1’

Cromhorne 8’

Bourdon 16’

Montre 8’

Bourdon 8’

Prestant 4’

Flutte 4’

Nazard 2 2/3’

Doublette 2’

Tierce 1 3/5’

Fourniture 3r. 1 1/3’

Cymbale 3r. 1’

Cornet 5r. 8’ ab c’

Trompette 8’ (B/D)

Supbass 16’

Oktavenbass 8’

  • Bourdon 8’
  • Quinte 5 1/3’
  • Prestant 4’
  • Fourniture 6r. 4’
  • Bomparte 16’

Trompette 8’

  • Clairon 4’



Bibliographie

Anmerkungen: Die (rein mechanischen) Registerzüge von Hauptwerk und Pedal sind links und rechts der Manualklaviaturen angeordnet, die Registerzüge des Rückpositivs an diesem selbst (im Rücken des Organisten).

Die Disposition von 1718/1771 wurde im Zuge der Restaurierung durch Orgelbau Kuhn/Männedorf 1969 wieder genau hergestellt, lediglich die Pedaldisposition wurde um 6 Register (mit * bezeichnet) im Sinne J. A. Silbermanns erweitert.