Lantsch/Lenz, St. Antonius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            =CH-7083 Lantsch/Lenz, Kanton Graubünden, Schweiz       
 
|ORT            =CH-7083 Lantsch/Lenz, Kanton Graubünden, Schweiz       
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Antonius (Antoniuskirche)
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Antonius (Antoniuskirche)
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      =46.682973, 9.562526
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  

Version vom 10. Oktober 2016, 08:35 Uhr


Späth-Orgel im histor. Gehäuse aus 1863
Orgelbauer: Späth Orgelbau AG/Rapperswil
Baujahr: 1985
Gehäuse: 1863 Fidel Haaser
Windladen: Schleifaden
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 23
Manuale: 2, C-g'"
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Organo Pleno, Wechseltritte für Zungen, Mixturen und Koppeln



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'*

Principal 8' *

Bourdon 8' *

Flauto dolze 8' *

Gamba 8'

Oktav 4' *

Flöte 4' *

Oktav 2'

Cornet 3fach 2 2/3'

Mixtur 3-4fach 2 2/3'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Schwebung 8'

Principal 4'

Traversflöte 4'

Flöte 2'

Cymbel 3fach 1 1/3'

Trompete harm. 8'

Tremulant

Violonbass 16' *

Subbass 16'*

Oktavbass 8' *

Posaune 16'

Oktav 4'



Bibliographie

Anmerkungen: * bez. Register aus 1863