St. Pölten, Prandtauerkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Umfassende Umgestaltung formeller und inhaltlicher Art. (u.a. Einhaltung des Formulars))
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= St. Pölten Prandtauerkirche Orgel.jpg        |BILD 1-Text=Franz Capek aus 1904
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = St. Pölten, Niederösterreich, Österreich     
 
|ORT            = St. Pölten, Niederösterreich, Österreich     
 
|GEBÄUDE        = Prandtauerkirche
 
|GEBÄUDE        = Prandtauerkirche
|LANDKARTE      = 48.204379, 15.622467
+
|LANDKARTE      =  
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          = 1939 Erweiterung um 3 Register und Elektrifizierung der Trakturen durch F. Molzer
 
|UMBAU          = 1939 Erweiterung um 3 Register und Elektrifizierung der Trakturen durch F. Molzer
 
|GEHÄUSE        = Neues Gehäuse von W. Sauer (2014)
 
|GEHÄUSE        = Neues Gehäuse von W. Sauer (2014)
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde ursprünglich 1904 als rein pneumatisches Werk mit 20 Registern für die Franziskanerkirche St. Pölten erbaut. 1939 wurde sie durch die Firma Molzer um 3 Stimmen erweitert und elektrifiziert. 2011 folgte der Ausbau des Instruments in der Franziskanerkirche und Einlagerung in der Prandtauerkirche (Jedoch ohne das barocke Gehäuse). 2014 wurde das Instrument letztendlich durch die Firma Sauer (Frankfurt/Oder) in de rPrandtauerkirche aufgebaut, um 17 Register erweitert und mit einem neuen Gehäuse versehen.
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde ursprünglich 1904 als rein pneumatisches Werk mit 20 Registern für die Franziskanerkirche St. Pölten erbaut. 1939 wurde sie durch die Firma Molzer um 3 Stimmen erweitert und elektrifiziert. 2011 folgte der Ausbau des Instruments in der Franziskanerkirche und Einlagerung in der Prandtauerkirche (Jedoch ohne das barocke Gehäuse). 2014 wurde das Instrument letztendlich durch die Firma Sauer (Frankfurt/Oder) in der Prandtauerkirche aufgebaut, um 17 Register erweitert und mit einem neuen Gehäuse versehen.
|STIMMTONHÖHE    = a = 440  
+
|STIMMTONHÖHE    = a = 440 Hz
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
Zeile 125: Zeile 125:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Österreich]]
+
[[Kategorie:1900-1919|St. Pölten, Prandtauerkirche]]
[[Kategorie:Niederösterreich]]
+
[[Kategorie:2000-2019|St. Pölten, Prandtauerkirche]]
[[Kategorie:Statutarstadt St. Pölten]]
+
[[Kategorie:31-40 Register|St. Pölten, Prandtauerkirche]]
[[Kategorie:1900-1919]]
+
[[Kategorie:41-50 Register|St. Pölten, Prandtauerkirche]]
[[Kategorie:2000-2019]]
+
[[Kategorie:Capek, Franz|St. Pölten, Prandtauerkirche]]
[[Kategorie:31-40 Register]]
+
[[Kategorie:Niederösterreich|St. Pölten, Prandtauerkirche]]
[[Kategorie:41-50 Register]]
+
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur|St. Pölten, Prandtauerkirche]]
[[Kategorie:Capek, Franz]]
+
[[Kategorie:Statutarstadt St. Pölten|St. Pölten, Prandtauerkirche]]
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur]]
+
[[Kategorie:Österreich|St. Pölten, Prandtauerkirche]]

Version vom 3. September 2016, 09:44 Uhr


Franz Capek aus 1904
Orgelbauer: Franz Capek / Wilhelm Sauer Orgelbau
Baujahr: 1904/2004
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde ursprünglich 1904 als rein pneumatisches Werk mit 20 Registern für die Franziskanerkirche St. Pölten erbaut. 1939 wurde sie durch die Firma Molzer um 3 Stimmen erweitert und elektrifiziert. 2011 folgte der Ausbau des Instruments in der Franziskanerkirche und Einlagerung in der Prandtauerkirche (Jedoch ohne das barocke Gehäuse). 2014 wurde das Instrument letztendlich durch die Firma Sauer (Frankfurt/Oder) in der Prandtauerkirche aufgebaut, um 17 Register erweitert und mit einem neuen Gehäuse versehen.
Umbauten: 1939 Erweiterung um 3 Register und Elektrifizierung der Trakturen durch F. Molzer
Gehäuse: Neues Gehäuse von W. Sauer (2014)
Stimmtonhöhe: a = 440 Hz
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 40 (41)
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/II (Sub), III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Crescendowalze



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Prinzipal 16'

Bourdun 16'

Prinzipal 8'

Tibia 8'

Gambe 8'

Gemshorn 8'

Oktav 4'

Flöte 4'

Dolce 4'

Hohlquinte 22/3'

Oktav 2'

Waldflöte 2'

Mixtur 5f

Scharff 4f

Kornett 3-5f

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Salizional 8'

Äoline 8'

Vox coelestis 8'

Quintatön 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Spitzquinte 22/3'

Oktav 2'

Nachthorn 2'

Terzflöte 13/5'

Glöcklein 1'

Mixtur 3f

Zimbel 2ff

Trompete 8'

Oboe 8'

Tremulant

Prinzipal 16' (Transm. I)

Violon 16'

Subbaß 16'

Bordun 16'

Oktavbaß 8'

Choralbaß 4'

Posaune 16'

Klarine 4'

Singend Kornett 2'

Tremulant



Bibliographie

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde