Wallerfangen, St. Katharina: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Wallerfangen, St. Katharina.jpg        |BILD 1-Text= Breidenfeld-Haerpfer-Orgel in Wallerfangen
 
|BILD 1= Wallerfangen, St. Katharina.jpg        |BILD 1-Text= Breidenfeld-Haerpfer-Orgel in Wallerfangen
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Wallerfangen, St. Katharina (1).jpg        |BILD 2-Text= Prospekt
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Wallerfangen, St. Katharina (2).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            =       Villeroystraße 7, 66798 Wallerfangen
+
|ORT            = Villeroystraße 7, 66798 Wallerfangen, Saarland, Deutschland
|GEBÄUDE        = Kath. Pfarrkirche St. Katharina
+
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Katharina
|LANDKARTE      =49.329555,6.714572
+
|LANDKARTE      = 49.329555,6.714572
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Breidenfeld, Trier, 1870; Dalstein & Haerpfer, Bolchen (Lothr.), 1883; Théo Haerpfer, Bolay (Lorraine), 1979
+
|ERBAUER        = Breidenfeld 1870; Dalstein & Haerpfer (1883)
|BAUJAHR        = 1870, 1883, 1979
+
|BAUJAHR        = 1870; 1883  
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = 1979
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      = Breidenfeld erstellte die Orgel 1870 auf mechanischer Schleiflade mit einem Manual und Pedal. 1883 bauten Dalstein & Haerpfer zur vorhandenen mech. Schleiflade des I. Man. ein II. Man. auf mechanischer Kegellade dazu. 1979 ersetzte Théo Haerpfer die Kegellade durch eine Schleiflade und baute eine neue Pedallade mit üblichem Unfang (bis dahin: C-g0). Außerdem wurde der Spieltisch um 180 Grad gedreht (jetzt: Blick zur Orgel). Die Register Terz 1 3/5' und Sesquialtera 2f kamen neu hinzu. Das gesamte Pfeifenwerk aus 1870/1883 und die Hw-Windlade sind original erhalten und wurden wieder verwendet.  
 
|GESCHICHTE      = Breidenfeld erstellte die Orgel 1870 auf mechanischer Schleiflade mit einem Manual und Pedal. 1883 bauten Dalstein & Haerpfer zur vorhandenen mech. Schleiflade des I. Man. ein II. Man. auf mechanischer Kegellade dazu. 1979 ersetzte Théo Haerpfer die Kegellade durch eine Schleiflade und baute eine neue Pedallade mit üblichem Unfang (bis dahin: C-g0). Außerdem wurde der Spieltisch um 180 Grad gedreht (jetzt: Blick zur Orgel). Die Register Terz 1 3/5' und Sesquialtera 2f kamen neu hinzu. Das gesamte Pfeifenwerk aus 1870/1883 und die Hw-Windlade sind original erhalten und wurden wieder verwendet.  
Zeile 21: Zeile 21:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 27
 
|REGISTER        = 27
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 2 C-f<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, Tremulant für das gesamte Werk
+
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, Appeltritt alle Zungen An/Ab, Tremulant für das gesamte Werk
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition
+
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 = Bourdon 16'
+
|REGISTER WERK 1 =
 +
Bourdon 16'
  
 
Principal 16' ''(ab c)''
 
Principal 16' ''(ab c)''
Zeile 43: Zeile 44:
 
Rohrflöte 4'
 
Rohrflöte 4'
  
Quint 2 2/3'
+
Quint 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Superoctav 2'
 
Superoctav 2'
  
Terz 1 3/5' (neu)
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' (neu)
  
 
Mixtur 4 f 2'
 
Mixtur 4 f 2'
  
 
Trompete 8' ''B/D''
 
Trompete 8' ''B/D''
 
+
|WERK 2          = II Schwellwerk
 
+
|REGISTER WERK 2 =  
|WERK 2          =II Schwellwerk
+
Geigenprincipal 8'
|REGISTER WERK 2 = Geigenprincipal 8'
 
  
 
Lieblich Gedackt 8'
 
Lieblich Gedackt 8'
Zeile 67: Zeile 67:
 
Flageolet 2'
 
Flageolet 2'
  
Sesquialtera 2f 2 2/3' (neu)
+
Sesquialtera 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' (neu)
  
 
Fagott-Oboe 8'
 
Fagott-Oboe 8'
 
+
|WERK 3          = Pedal
|WERK 3          =Pedal
+
|REGISTER WERK 3 =
|REGISTER WERK 3 =Subbaß 16
+
Subbaß 16
  
 
Octavcbaß 8'
 
Octavcbaß 8'
Zeile 88: Zeile 88:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    = Eigene Sichtung - Juli 2016
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 93: Zeile 94:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1860-1879]]
+
[[Kategorie:1860-1879|Wallerfangen, St. Katharina]]
[[Kategorie:1880-1899]]
+
[[Kategorie:1880-1899|Wallerfangen, St. Katharina]]
[[Kategorie:1960-1979]]
+
[[Kategorie:1960-1979|Wallerfangen, St. Katharina]]
[[Kategorie:21-30 Register]]
+
[[Kategorie:21-30 Register|Wallerfangen, St. Katharina]]
[[Kategorie:Breidenfeld, Wilhelm]]
+
[[Kategorie:Breidenfeld, Wilhelm|Wallerfangen, St. Katharina]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Wallerfangen, St. Katharina]]
[[Kategorie:Haerpfer & Erman Orgelbau]]
+
[[Kategorie:Haerpfer & Erman Orgelbau|Wallerfangen, St. Katharina]]
[[Kategorie:Landkreis Saarlouis]]
+
[[Kategorie:Landkreis Saarlouis|Wallerfangen, St. Katharina]]
[[Kategorie:Saarland]]
+
[[Kategorie:Saarland|Wallerfangen, St. Katharina]]

Version vom 23. August 2016, 19:56 Uhr


Breidenfeld-Haerpfer-Orgel in Wallerfangen
Prospekt
Spieltisch
Orgelbauer: Breidenfeld 1870; Dalstein & Haerpfer (1883)
Baujahr: 1870; 1883
Geschichte der Orgel: Breidenfeld erstellte die Orgel 1870 auf mechanischer Schleiflade mit einem Manual und Pedal. 1883 bauten Dalstein & Haerpfer zur vorhandenen mech. Schleiflade des I. Man. ein II. Man. auf mechanischer Kegellade dazu. 1979 ersetzte Théo Haerpfer die Kegellade durch eine Schleiflade und baute eine neue Pedallade mit üblichem Unfang (bis dahin: C-g0). Außerdem wurde der Spieltisch um 180 Grad gedreht (jetzt: Blick zur Orgel). Die Register Terz 1 3/5' und Sesquialtera 2f kamen neu hinzu. Das gesamte Pfeifenwerk aus 1870/1883 und die Hw-Windlade sind original erhalten und wurden wieder verwendet.
Umbauten: 1979
Stimmtonhöhe: 435 Hz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Appeltritt alle Zungen An/Ab, Tremulant für das gesamte Werk



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 16' (ab c)

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Viola di Gamba 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Quint 22/3'

Superoctav 2'

Terz 13/5' (neu)

Mixtur 4 f 2'

Trompete 8' B/D

Geigenprincipal 8'

Lieblich Gedackt 8'

Stillflöte 8' (ab c1)

Salicional 8'

Flauto douce 4'

Flageolet 2'

Sesquialtera 2f 22/3' (neu)

Fagott-Oboe 8'

Subbaß 16

Octavcbaß 8'

Violoncello 8'

Octav 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarino 4'



Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - Juli 2016