Erlangen, Martin-Luther-Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 60: Zeile 60:
 
[[Kategorie:2000-2019|Erlangen, ev. Martin-Luther-Kirche (AB)]]
 
[[Kategorie:2000-2019|Erlangen, ev. Martin-Luther-Kirche (AB)]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Erlangen, ev. Martin-Luther-Kirche (AB)]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Erlangen, ev. Martin-Luther-Kirche (AB)]]
 +
[[Kategorie:Bayern|Erlangen, ev. Martin-Luther-Kirche (AB)]]
 +
[[Kategorie:Mittelfranken|Erlangen, ev. Martin-Luther-Kirche (AB)]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Erlangen|Erlangen, ev. Martin-Luther-Kirche (AB)]]

Version vom 2. Juli 2016, 13:57 Uhr


Anton Skrabl aus 2005
Orgelbauer: Anton Skrabl
Baujahr: 2005
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2
Pedal: 30 Töne
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Disposition

Hauptwerk (I) Positiv (II) Pedal
Principal 8'

Copula 8' Fugara 4' Blockflöte 4' Superoctave 2' Mixtur 4-5 f. 2'

Rohrflöte 8'

Querflöte 4' Octave 4' Sesqialter II 2 2/3' Sesqialter 1 3/5' Piccolo 2' Tremulant

Subbass 16'

Gedecktbass 8'

Choralbass 4'



Bibliographie