Weimar, Jakobskirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(neu) |
K (+ karte) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ORT = Weimar, | + | |ORT = Rollplatz 4, 99423 Weimar, [http://maps.google.de/maps/ms?msa=0&msid=206628039829880314219.0004a41ab4b65f836a5b6&ie=UTF8&ll=50.989017,11.337719&spn=0.075855,0.117588&t=h&z=13&vpsrc=6&iwloc=0004ab4515c0c8d1f4bbd Orgellandkarte] |
|GEBÄUDE = evangelische Jakobskirche, rechts im Altarraum | |GEBÄUDE = evangelische Jakobskirche, rechts im Altarraum | ||
|ERBAUER = Gerhard Böhm (Gotha) | |ERBAUER = Gerhard Böhm (Gotha) |
Version vom 24. August 2011, 19:14 Uhr
Einklappen
Adresse: Rollplatz 4, 99423 Weimar, Orgellandkarte
Gebäude: evangelische Jakobskirche, rechts im Altarraum
Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: {{{LANDKARTE}}}.Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: {{{LANDKARTE}}}.
Orgelbauer: | Gerhard Böhm (Gotha) |
Baujahr: | 1977 |
Geschichte der Orgel: | 18.12.1977: Orgelweihe: „… hat ein sehr gutes und klangschönes Instrument gebaut, das in allen Teilen sauber und solide gearbeitet ist,…“ (Prof. Joh. Köhler)
1995: Gerhard Böhm (Gotha): Generalreinigung; Stimmung tiefer gelegt(von ursprünglich 445 Hz auf 440 Hz), letzte Arbeit der Firma |
Stimmtonhöhe: | 440 Hz bei 15 °C |
Windladen: | Tonkanzellen-Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 17 Zug – Register (hellbraunes Naturholz/ Beschriftung über Registerzügen auf schwarzen Kunststoffschildern) |
Manuale: | 2, C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Tremulant als Schalter rechts, Tremulant; Pedal- und Manualkoppel als Tritt |
Disposition
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Principal 8’
Koppelflöte 8’ Octave 4’ Nasard 2 ⅔’ Waldflöte 2’ Mixtur 4fach 1 ⅓’ |
Weitgedackt 8’
Blockflöte 4’ Principal 2’ Superoctave 1’ Sesquialtera 2 ⅔’ - 1 3/5’ Scharff 3fach ⅔’ Krummhorn 8’ (aus Sauerorgel Bachsaal) |
Subbass 16’
Kupferoktave 8’ Nachthorn 4’ Trompetenbass 8’ |
Bibliographie
Literatur: | Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6 |
Weblinks: | - Homepage der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Weimar
- Wikipedia-Artikel über die Jakobskirche - Die Baugeschichte der Jakobskirche seit dem 12. Jahrhundert auf baugeschichtsbuero.de |