Salzburg/Itzling, St. Antonius von Padua: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 102: Zeile 102:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:2000-2019]]
+
[[Kategorie:2000-2019|Salzburg/Itzling, St. Antonius von Padua]]
[[Kategorie:31-40 Register]]
+
[[Kategorie:31-40 Register|Salzburg/Itzling, St. Antonius von Padua]]
[[Kategorie:Rieger Orgelbau]]
+
[[Kategorie:Rieger Orgelbau|Salzburg/Itzling, St. Antonius von Padua]]
[[Kategorie:Salzburg]]
+
[[Kategorie:Salzburg|Salzburg/Itzling, St. Antonius von Padua]]
[[Kategorie:Vereinigtes Königreich]]
+
[[Kategorie:Österreich|Salzburg/Itzling, St. Antonius von Padua]]

Version vom 8. Juni 2016, 06:12 Uhr


Orgelbauer: Rieger-Ogelbau
Baujahr: 2010
Stimmtonhöhe: 440 Hz
Temperatur (Stimmung): temperiert
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 31
Manuale: 2
Pedal: 30 Töne
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, I/P, II/P; Rieger Setzersystem: 10 Benutzer mit je 1000 Kombinationen mit je 3 Inserts; Archiv für 250 Titel mit je 250 Kombinationen, Sequenzschaltung, Kopierfunktion, Wiederholungsfunktion, Generalabsteller.



Disposition

Hauptwerk Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Harmonieflöte 8'

Gamba 8'

Gedeckt 8'

Octave 4'

Holzflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoctave 2'

Cornet III 2 2/3'

Palfivox III 4'

Mixtur IV-V 1 1/3'

Trompete 8'

Quintaton 16'

Geigenprincipal 8'

Nachthorn 8'

Viola da Gamba 8'

Vox coelestis 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Nazard 2 2/3'

Flageolet 2'

Progression II-V 2 2/3'

Oboe 8'

Trompete 8'

Tremulant

Violon 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gemshorn 8'

Choralflöte 4'

Posaune 16'



Bibliographie