Gurk, Dom (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
JJBB (Diskussion | Beiträge) |
JJBB (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|ORT = 9342 Gurk, Kärnten, Österreich | |ORT = 9342 Gurk, Kärnten, Österreich | ||
|GEBÄUDE = Domkirche Mariä Himmelfahrt, Gurk | |GEBÄUDE = Domkirche Mariä Himmelfahrt, Gurk | ||
− | |LANDKARTE = | + | |LANDKARTE =46.875, 14.293611 |
|WEITERE ORGELN =Chororgel (Novak, 14/II/P, 1983) im histor. Gehäuse von Schlackwein aus 1625 | |WEITERE ORGELN =Chororgel (Novak, 14/II/P, 1983) im histor. Gehäuse von Schlackwein aus 1625 | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = |
Version vom 7. April 2016, 11:21 Uhr
Einklappen
Adresse: 9342 Gurk, Kärnten, Österreich
Gebäude: Domkirche Mariä Himmelfahrt, Gurk
Weitere Orgeln: Chororgel (Novak, 14/II/P, 1983) im histor. Gehäuse von Schlackwein aus 1625
Orgelbauer: | Johann Georg Eißl |
Baujahr: | 1779 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 18 |
Manuale: | 2, C/E-c"' |
Pedal: | C/E-a |
Spielhilfen, Koppeln: | Manualschiebekoppel |
Disposition
Hauptwerk | Rückpositiv | Pedal |
Principal 8'
Gedeckt 8' Flauto amabile 8' Gamba 8' Salicional 8' Oktav 4' Flöte 4' Cornet 2 2/3' 4 fach Superoctav 2' |
Dolce gedeckt 8'
Dolce 8' Principal 4' Rohrflöte 4' |
Subbass 16'
Oktavbass 8' Violoncello 8' Quintbass 5 1/3' Violonbass 16' Posaune 8' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Die 1779 von Johann Georg Eißl erbaute Hauptorgel des Domes zu Gurk ist derzeit nicht spielbar. |