Oberdorf NW/Niederrickenbach, Wallfahrtskirche Heilige Maria im Ahorn: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K |
K |
||
Zeile 86: | Zeile 86: | ||
}} | }} | ||
− | [[Kategorie:11-20 Register]] | + | [[Kategorie:11-20 Register|Oberdorf/Niederrickenbach, Wallfahrtskirche Heilige Maria im Ahorn]] |
− | [[Kategorie:1860-1879]] | + | [[Kategorie:1860-1879|Oberdorf/Niederrickenbach, Wallfahrtskirche Heilige Maria im Ahorn]] |
− | [[Kategorie:1900-1919]] | + | [[Kategorie:1900-1919|Oberdorf/Niederrickenbach, Wallfahrtskirche Heilige Maria im Ahorn]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Jauch, Josef|Oberdorf/Niederrickenbach, Wallfahrtskirche Heilige Maria im Ahorn]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Nidwalden|Oberdorf/Niederrickenbach, Wallfahrtskirche Heilige Maria im Ahorn]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Schweiz|Oberdorf/Niederrickenbach, Wallfahrtskirche Heilige Maria im Ahorn]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Goll Orgelbau|Oberdorf/Niederrickenbach, Wallfahrtskirche Heilige Maria im Ahorn]] |
Version vom 15. Februar 2016, 21:03 Uhr
Adresse: 6383 Oberdorf/Niederrickenbach
Gebäude: Wallfahrtskirche Heilige Maria im Ahorn
Datei:Oberdorf-Niederrickenbach Wallfahrtskirche Heilige Maria im Ahorn Prospekt.jpg Oberdorf-Niederrickenbach Wallfahrtskirche Heilige Maria im Ahorn Prospekt |
Datei:Oberdorf-Niederrickenbach Wallfahrtskirche Heilige Maria im Ahorn Spieltisch.jpg Oberdorf-Niederrickenbach Wallfahrtskirche Heilige Maria im Ahorn Spieltisch |
Orgelbauer: | Josef Jauch / Friedrich Goll & Co |
Baujahr: | 1873 / 1918 Opus 478 |
Geschichte der Orgel: | 1873 Orgelneubau durch Josef Jauch (Altdorf).
1918 Erweiterung und Umstellung auf pneumatische Taschenladen als Opus 478 durch Friedrich Goll & Co (Luzern) 2010 Restaurierung durch Orgelbau Erni (Stans) |
Windladen: | Taschenladen |
Spieltraktur: | Pneumatisch |
Registertraktur: | Pneumatisch |
Registeranzahl: | 19 Registerzüge inkl.2 Abschwächungen und 2 Transmissionen, 2 Vacate |
Manuale: | C-f3 |
Pedal: | C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, Super I/P, Super II/I, Super II, Super I, Sub II/I, Sub II, 1 FC, Glocke (Calcant), Principal 8' ab, Autom.Pedalschaltung ab
Spieltisch unter Klaviatur: FC an, Auslöser, P, MF, F, FF Fuss: Walze, Schwelltritt II |
Disposition
Hauptwerk I | Schwellwerk II | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Lieblich Gedackt 8' Tr.II Bourdon 8' Flauto dolce 8' Salicional 8' Aeoline 8' Tr.II Octave 4' Rauschquinte 2 2/3' |
Lieblich Gedackt 8'
Quintatön 8' Gamba 8' Aeoline 8' Voix céleste 8' Vox pastoralis 8' (Schwebender Auszug) Flöte 4' |
Subbass 16'
Echobass 16' Abschwächung Octavbass 8' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Grundsätzlich kann von einem Neubau von Goll & Co im Jahre 1918 ausgegangen werden. Das Gehäuse und einige Register von Josef Jauch wurden übernommen. Dieses Instrument zählt ganz klar zu den schönsten romantischen Orgeln der Schweiz und ist im Bestand seit 1918 unverändert erhalten geblieben. |
Literatur: | Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme bei jährlich gestalteten Wallfahrtsmessen (Zuletzt 01.09.2013) |