Admont, Stiftskirche St. Blasius (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 23: Zeile 23:
 
|PEDAL          = 30 Töne
 
|PEDAL          = 30 Töne
 
|SPIELHILFEN    = Koppeln (als Zug und als Tritt): II/I, III/I, III/II, III/P, II/P, I/P;
 
|SPIELHILFEN    = Koppeln (als Zug und als Tritt): II/I, III/I, III/II, III/P, II/P, I/P;
 +
 
- 1 freie Kombination (mechanisch) jeweils für I/P und II/III
 
- 1 freie Kombination (mechanisch) jeweils für I/P und II/III
 +
 
- 2 Plenumtritte für I/P und II/III
 
- 2 Plenumtritte für I/P und II/III
 +
 
- 2 Auslöser für I/P und II/III
 
- 2 Auslöser für I/P und II/III
  
Zeile 148: Zeile 151:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Österreich]]
 
[[Kategorie:Steiermark]]
 
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:51-60 Register]]
 
[[Kategorie:51-60 Register]]
 
[[Kategorie:Rieger Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Rieger Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Steiermark]]
 +
[[Kategorie:Österreich]]

Version vom 16. Dezember 2015, 08:22 Uhr


Orgelbauer: Rieger-Orgelbau
Baujahr: 1974
Gehäuse: neugotisch
Temperatur (Stimmung): temperiert
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 52
Manuale: 3
Pedal: 30 Töne
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln (als Zug und als Tritt): II/I, III/I, III/II, III/P, II/P, I/P;

- 1 freie Kombination (mechanisch) jeweils für I/P und II/III

- 2 Plenumtritte für I/P und II/III

- 2 Auslöser für I/P und II/III



Disposition

Hauptwerk Schwellwerk Brustwerk (schwellbar) Pedal
Quintade 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Hohlflöte 4'

Gross Terz 3 1/5'

Quinte 2 2/3'

Superoctave 2'

Cornet V 8'

Mixtur major IV 2'

Mixtur minor IV 1'

Fagott 16'

Trompete 8'

Spitzgedackt 16'

Flöte 8'

Bleigedackt 8'

Gamba 8'

Unda maris 8'

Principal 4'

Koppelflöte 4'

Salicet 4'

Nasat 2 2/3'

Hohlflöte 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur VI 2'

Terzzimbel III ¼'

Fr. Trompete 8'

Oboe 8'

Trompete 4'

Tremulant

Salicional 8'

Holzgedackt 8'

Principal 4'

Holzrohrflöte 4'

Sesquialter II 2 2/3'

Gemshorn 2'

Quinte 1 1/3'

Scharff IV 2/3'

Regal 16'

Krummhorn 8'

Tremulant

Principal 16'

Subbaß 16'

Octave 8'

Rohrgedackt 8'

Octave 4'

Nachthorn 4'

Rohrschelle 2'

Mixtur IV 2 2/3'

Contrafagott 32'

Bombarde 16'

Posaune 8'

Schalmei 4'



Bibliographie