Tating, St. Magnus: Unterschied zwischen den Versionen
Reicwo (Diskussion | Beiträge) K |
Reicwo (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
|BILD 1= Tating, St. Magnus, Hauptwerk.jpg |BILD 1-Text= Hauptwerk-Prospekt | |BILD 1= Tating, St. Magnus, Hauptwerk.jpg |BILD 1-Text= Hauptwerk-Prospekt | ||
− | |BILD 2= Tating, St. Magnus, alter Spieltisch.jpg |BILD 2-Text= Alter Spieltisch (1967- | + | |BILD 2= Tating, St. Magnus, alter Spieltisch.jpg |BILD 2-Text= Alter Spieltisch (1967-2007) |
|BILD 3= Tating, St. Magnus, Rückpositiv.jpg |BILD 3-Text= Rückpositiv | |BILD 3= Tating, St. Magnus, Rückpositiv.jpg |BILD 3-Text= Rückpositiv | ||
|BILD 4= Tating, St. Magnus.jpg |BILD 4-Text= | |BILD 4= Tating, St. Magnus.jpg |BILD 4-Text= | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = Paschen, Hinrich Otto | + | |ERBAUER = Paschen, Hinrich Otto (Leck/Schleswig-Holstein) |
|BAUJAHR = 1967 | |BAUJAHR = 1967 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = |
Aktuelle Version vom 15. Dezember 2015, 17:14 Uhr
Adresse: Dorfstraße 38, 25881 Tating
Gebäude: Evangelisch-Lutherische Kirche St. Magnus




















Orgelbauer: | Paschen, Hinrich Otto (Leck/Schleswig-Holstein) |
Baujahr: | 1967 |
Geschichte der Orgel: | Nach der Website der Kirchengemeinde stellt sich die Geschichte der Orgel wie folgt dar:
1591 - Neubau einer Orgel, der Renaissance-Prospekt ist teilweise erhalten. Die Orgel hatte wahrscheinlich 15 Register auf 2 Manualen und Pedal. Das zweite Manual bediente wahrscheinlich nur ein Regal 8'. 1650/1665 - Erweiterung um ein Rückpositiv, die Orgel hat jetzt 26 Register. 1899 - Emil Hansen, Flensburg, baut die Orgel um, dabei bleibt allein der Prospekt erhalten. Hansen baute dahinter eine Orgel ein, die Friedrich Ladegast 1889 für eine Kirche in Hamburg-Eilbek erbaut hatte. Die Gemeinde hatte sie von dort erworben. 1929 - Die bis dahin auf der Nordempore der Kirche stehende Orgel wird anlässlich einer Kirchenrenovierung auf die Westempore versetzt. 1967 - Hinrich Otto Paschen baut eine neue Orgel mit 2 Manualen und 22 Registern. Da die Gemeindewebsite als Baujahr "1967/1983" als Baujahr nennt, wird es 1963 nur zu einem Teilbau gekommen sein, der 1983 vollendet wurde. Einzelheiten hierzu sind jedoch in keiner der genannten Quellen genannt. 2007 - Die Werkstatt Paschen reinigt die Orgel, fertigt einen neuen Spieltisch an, baut die Registratur auf mechanische Traktur um, intoniert die Orgel neu und legt eine ungleichstufige Stimmung nach Neidhardt an. |
Gehäuse: | Das Gehäuse stammt von einem anonymen Orgelbauer aus den Jahren 1591 (Hauptgehäuse) bzw. 1650 (Rückpositivgehäuse) |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | ursprünglich gleichstufig, seit 2007 ungleichschwebend nach Johann Georg Neidhardt "für eine kleine Stadt" (1723) |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | ursprünglich elektrisch, seit 2007 mechanisch |
Registeranzahl: | 22 Register |
Manuale: | 2 Manuale |
Pedal: | 1 Pedal |
Spielhilfen, Koppeln: | Es werden in den Quellen keine Spielhilfen genannt. |
Disposition nach Seggermann/Weidenbach
Rückpositiv | Hauptwerk | Pedalwerk |
Gedackt 8'
Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Oktave 2' Quinte 11/3' Scharff III Vox humana 8'
|
Prinzipal 8'
Rohrflöte 8' Oktave 4' Gemshorn 4' Oktave 2' Waldflöte 2' Sesquialtera II Mixtur IV-VI 11/3' Trompete 8' |
Subbaß 16'
Flötenprinzipal 8' Gedacktbaß 8' Choralflöte 4' Rauschpfeife III 2' Posaune 16' |
Bibliographie
Literatur: | Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 91 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |