Ried im Innkreis, St. Peter und Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 22: Zeile 22:
 
|MANUALE        = 3
 
|MANUALE        = 3
 
|PEDAL          = 30 Töne
 
|PEDAL          = 30 Töne
|SPIELHILFEN    =  
+
|SPIELHILFEN    = Koppeln OW-HW, BW-HW, OW-PED, BW-PED, HW-PED.
 +
 +
Plenotritt für die Principalstimmen
 +
 +
Wechselschalter für
 +
Trompete 8’ HW, Posaune 16’ PED, Zinke 8’ PED
 +
 
 
}}
 
}}
  
Zeile 111: Zeile 117:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Österreich]]
 
[[Kategorie:Oberösterreich]]
 
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:Mathis Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Mathis Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Oberösterreich]]
 +
[[Kategorie:Österreich]]

Version vom 11. Dezember 2015, 17:50 Uhr


Orgelbauer: Mathis-Orgelbau
Baujahr: 1978
Stimmtonhöhe: 443 Hz bei 22°C
Temperatur (Stimmung): ungleichstufige Temperatur
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 35
Manuale: 3
Pedal: 30 Töne
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln OW-HW, BW-HW, OW-PED, BW-PED, HW-PED.

Plenotritt für die Principalstimmen

Wechselschalter für Trompete 8’ HW, Posaune 16’ PED, Zinke 8’ PED



Disposition

Oberwerk Hauptwerk Brustwerk (SW) Pedal
Rohrgedackt 8‘

Principal 4‘

Gedackflöte 4‘

Sesquialter 2fach 2 2/3‘

Octave 2‘

Nachthorn 2‘

Sifflöte 1‘

Scharff 3-4fach 1‘

Krummhorn 8‘

Tremulant

Bourdon 16‘

Principal 8‘

Suavial 8‘

Salicional 8‘

Hohlflöte 8‘

Octave 4‘

Spitzflöte 4‘

Octave 2‘

Cornet 3fach 2 2/3‘

Mixtur 3-5fach 1 1/3‘

Trompete 8‘

Gedackt 8‘

Rohrflöte 4‘

Principal 2‘

Quint 1 1/3‘

Cymbel 2-3fach ½‘

Regal 8‘

Tremulant

Principal 16‘

Subbass 16‘

Octave 8‘

Gedecktbass 8‘

Choralbass 4‘

Mixtur 4fach 2 2/3‘

Posaune 16‘

Zinke 8‘

Clairon 4‘



Bibliographie